Tag 7: La Habanas schöne Seite
Anarchistenherz

Dienstag, 13. Februar 2007
La Habana
In Manolitos Treppenhaus in der Calle Cuba begegnen wir einer Anwohnerin, die wir fragen, wo wir Manolito finden können. Sie lädt uns zu sich in die Wohnung ein und sagt, dass sie schnell mal mit Manolito spricht, um zu fragen, ob sein Zimmer überhaupt noch frei ist. Ob sie Manolito tatsächlich fragt, wissen wir nicht. Auf jeden Fall ist sein Zimmer nicht zu haben. Aber natürlich hält sie gleich eine Alternative für uns parat: Wir sollen hier auf einen gewissen Diosdado warten. Solange sitzen wir in der Wohnung einer sympathischen Familie und schauen ein wenig dem kubanischen Familienleben zu. Die Tochter und ihr Freund wollen sich gerade auf den Weg irgendwohin machen und verabschieden sich mit laut und feucht schmatzenden Küssen von der Zeitung lesenden Oma. Eine wirklich süße Szene und uns fällt auf, dass in jeder kubanischen Wohnung, in der wir bisher waren, auch die Oma lebte.
Eine knappe viertel Stunde später steht der angekündigte Diosdado in der Wohnungstür. Der Mann mit dem seltsamen Namen ist ein putziger, kleiner, alter Herr, der sich zunächst einmal darüber wundert, dass wir so riesig sind. Hierzu sei angemerkt, dass ich ein 1,82 Meter großer Riese bin und Rebekka eine Amazone von sagenhaften 1,66 Meter ist.
Diosdado führt uns durch die Straßen La Habanas und erklärt uns circa hundert Mal, dass die Häuser dieser Stadt wahnsinnig alt sind: »¡Dos cientos años!«
»¡Quinientos años!«
»¡Mil años!«
Spätestens nach den Gebäuden, die laut Diosdado bereits 1.000 Jahre alt sind, gehen wir davon aus, dass er Humor hat.
In der ObrapĂa, der direkten ParallelstraĂźe des Obispo befindet sich seine Wohnung. Die Lage ist also schon mal unschlagbar. Drinnen erwartet uns seine ebenfalls sehr kleine Frau Hermelinda. Die beiden sind so putzig, dass es uns schwer fällt, das Dauergrinsen, das sich von der einen zur anderen Backe breitmacht, zu unterdrĂĽcken. Zudem sind die
Heute beginnt das Salsafestival in La Habana, was die Habaneros in großes Verzücken zu versetzen scheint. Zumindest werden wir heute mehrfach darauf angesprochen. Wir werden außerdem immerzu und unzählige Male gefragt, wo wir herkommen. Sobald wir die Frage beantworten, folgt die immergleiche Reaktion: »¡Ah, de Alemania! Alles klar?«
»Alles klar« scheint der typischste Spruch der Deutschen auf Kuba zu sein. Warum auch immer …
Besonders nett ist die Unterhaltung mit einem Pärchen unseren Alters, das uns direkt zum Salsafestival mitnehmen will. Wir lehnen dankend ab.
»Wir wollen kein Geld von euch«, versichern sie uns, was uns in der Seele wehtut, da wir unsere Absage wegen dieses Gedankens gar nicht aussprachen. Wir unterhalten uns noch kurz weiter, als sich uns ein Polizist nähert und die beiden plötzlich abrupt: »Adiós«, sagen und verschwinden. So manch alter Hardliner unter den Cops sieht es heute noch nicht gerne, wenn sich Einheimische mit Touristen unterhalten. Traurig, aber anscheinend wahr.
Wir spazieren weiter zur Plaza de Armas. Ein wirklich sehr schöner, grüner Platz, umgeben von prächtigen Bauten. Leider sind auch hier, wie überall in La Habana, die kleinen Brunnen eingezäunt – im Gegensatz zu den Bürgersteiglöchern.
Von der Plaza de Armas aus spazieren wir das Ufer des Canal de Entrada entlang in Richtung Malécon und genießen den Blick hinüber nach Casablanca.
Am Castillo de San Salvador de la Punta, dort wo das Meer in den Canal de Entrada fließt, schwimmen einige Einheimische mit Freunden und ihren Hunden im Meer. Einen Strand gibt es nicht, nur ein – für die Füße schmerzhaft aussehendes – breites Felsenufer. Von hier aus hat man einen großartigen Blick über den Malécon und die Skyline La Habanas, den Stadtteil El Vedado.
Morgen ist auch im Sozialismus Valentinstag, weswegen heute extrem viele Kubaner mit quietschbunten Torten unterwegs sind und wir polizeilich kontrollierte Menschenschlangen vor Parfümerien und Blumengeschäften beobachten können. Alles im Zeichen der Liebe …
Apropos Liebe: Neben der barocken BasĂlica Menor de San Francisco de AsĂs, die sich auf dem gleichnamigen Platz direkt neben dem Schiffsterminal Sierra Maestra befindet und heute ein Musuem fĂĽr christliche Kunst ist, steht eine lebensgroĂźe Bronzefigur eines Mannes mit langen Haaren, spitzem Kinnbart und einem ĂĽber die Schultern geworfenem Umhang. Der Mann sieht aus, als spaziere er gemĂĽtlich am Kloster vorbei, bepackt mit Notizen, die er sich unter den rechten Arm geklemmt hat. Die Bartspitze sowie die linke Hand der Figur wurden durch vorbeikommende Passanten ĂĽber die Jahre hinweg blank gerieben.

Doch wer ist der Mann, der weder wie ein Guerillero noch nach einem Heiligen aussieht, sondern vielmehr den Eindruckk eines Bohemien macht? Es ist JosĂ© MarĂa LĂłpez LledĂn, den man in La Habana unter dem Namen »El Caballero de ParĂs« kennt.
Die Habaneros liebten ihren extravaganten Obdachlosen. Sobald die Polizei ihn, aus welchen Gründen auch immer verhaftete, und die Info durch die Presse an die Bevölkerung weitergegeben wurde, regte sich stets sofortiger Protest und der »Caballero« wurde jedes Mal umgehend wieder in die Freiheit entlassen. 1941 wurde er gar auf Anordnung des Präsidenten wieder aus einer Nervenheilanstalt entlassen.
In der Nacht des 11. Juli 1985 verstarb der »Gentleman« und nahm auch das Geheimnis des Ursprungs seines Spitznamen mit ins Grab. Der Stadthistoriker Eusebio Leal, sorgte später dafĂĽr, dass die sterblichen Ăśberreste des JosĂ© MarĂa LĂłpez LledĂn exhumiert und vom Cementerio de Santiago de las Vegas in das ehemalige Franziskanerkloster umgebettet wurden, neben dem heute – über 30 Jahre nach seinem Tod – als Bronzefigur verweigt vorbeispaziert. Ich vermute, dass nicht vielen Vagabunden je eine solche Ehre zuteilwurde.
Zum Abendessen geht’s ins Restaurant »La Mina« auf der Plaza de Armas. Wir sind mit dem Essen noch nicht ganz fertig, als über uns plötzlich die Wolken aufbrechen und dickste Regentropfen niederprasseln. Wir beschließen daher, noch einen Mojito und einen Daiquiri zu schlürfen. Der Daiquiri haut ganz besonders rein, sodass ich leicht knülle bin, als wir uns im Dunkeln auf den Heimweg machen. Im Obispo lächeln uns drei kleine, niedliche Jungs an: Sie wollen unbedingt ein bisschen Kleingeld für ein helado, ein Eis. Na, da wollen wir mal nicht knausrig sein! Unsere Finanzspritze dürfte den drei chamacos eine durchaus große Portion Eis gesichert haben.
