Tag 17: Speyer & Saarbrücken
Das Tagebuch des Straßenlesers: 1. Tour (2015)

Dienstag, 22. September 2015
Speyer
Die Reporterin und den Fotografen vor dem wetterbedingt schlecht besuchten Dom zu finden, ist nicht schwer. Er, der erfahrene Fotojournalist, bittet mich, meinen Kram für das Foto in der Pforte des Doms aufzubauen.
»Im Haupteingang?«, versichere ich mich zur Sicherheit noch einmal.
»Klar! Das sieht doch super aus! Außerdem ist das der einzige Fleck hier, an dem es trocken ist.«
Da hat er allerdings recht. Und den Bischoff Wiesemann wird’s sicherlich auch freuen. Herr Lenz lichtet mich schnell von allen Seiten ab und die Praktikantin Schlosser – mit Block und Stift bewaffnet – interviewt mich. Als das geschafft ist, lege ich mit meiner Lesung los. Ich komme mir noch immer fehl am Platze vor, so press in der Pforte. Speziell, weil meine Stimme durch den kompletten Vorbau des Doms schwingt und durch den Hall in seiner Lautstärke und Präsenz noch verstärkt wird. Dass ich eher fehl am Platz bin, denkt sich, glaube ich, auch der ein oder andere Tourist, der trotz des miesen Wetters den Dom besichtigt. Ebenfalls verwundert zeigt sich ein Mensch, der vermutlich als Touri-Ansprechpartner oder Ähnliches im Dom arbeitet.
»Gibt es hierfür eine Genehmigung?«, fragt er leise die junge Journalistin, die mich übrigens skandalöserweise anfangs siezte.
»Ich gehöre hier nicht dazu«, flüstert sie leise zurück.
Der Mann vom Dom gibt sich mit dieser Antwort glücklicher- und seltsamerweise zufrieden, fragt mich selbst
Julia holt mich pünktlich zum Ende der Lesung am Dom ab. Gemeinsam geht’s zum Flammkuchen-Essen in ein Restaurant, wo ich wegen meines Schildes die Aufmerksamkeit des Chefs/Kellners auf mich ziehe: »Ach, von ihnen habe ich doch in der Zeitung gelesen!«
»Jetzt schon?«, frage ich ironisch.
»Ja, sie reisen derzeit durch Deutschland und lesen aus ihrem Buch vor.«
Das stimmt. Aber wie kann das sein? Verwechselt er mich vielleicht mit dem Typen, über den die Rheinpfalz tatsächlich heute bereits berichtet? Da will ein Kinderbuchautor den Rekord für die meisten Lesungen in so und so vielen Tagen aufstellen. Ich möchte übrigens anmerken: Allzu weit bin ich von diesen Weltrekordzahlen mit meiner Lesetour auch nicht entfernt. Vielleicht fasse ich 2016 diesen Rekord ja mal ins Auge … wenn’s was bringt. Stefan Gemmel wird sich in den nächsten Tagen den Rekord übrigens holen: Nach 13 Tagen, zehn Stunden und sieben Minuten beendet er seine Rekordtour nach 82 Lesungen. Das klingt mir dann doch zu stressig …
Der Restaurant-Chef verwechselt mich übrigens nicht: Die Rheinpfalz hat tatsächlich gestern bereits mein Kommen angekündigt. Sehr cool.
Saarbrücken
Wir kommen – entgegen der geäußerten Bedenken meiner mit meinem Schwager im Saarland lebenden dritten Schwester Andrea – ohne in einen Stau zu geraten überpünktlich vor dem Freudenschrei an. Andrea ist der Mensch, der mich überhaupt erst auf die Idee gebracht hat, meine Reiseberichte als Bücher zu veröffentlichen.
Alzey: Weihnachten 2004, 2007 & 2010
»Hä? – Was ist das?«
»Du hast ein Buch geschrieben.«
»Ich hab … was?«
Ich kann mit dem Titel des Buches etwas anfangen: Als es von August bis Oktober 2004 mit meiner damaligen Freundin auf meine erste lange Reise nach Hawaii ging, lernten wir beim Trampen Zohreh kennen:
Zohreh, ursprünglich aus dem Iran, ist Lehrerin und leitet außerdem einen Kurs für Schwererziehbare und Kinder aus Problemfamilien. Zudem besitzt sie eine kleine Bio-Farm auf dem Hualālai Mountain, auf der sie schon seit über 25 Jahren lebt und wo auch ihre drei Kinder geboren wurden. Auf der Farm gibt es kaum bzw. keinen Strom, da sie nur ein paar Solarenergiezellen hat, welche auf dem fast immer bewölkten Berg, tatsächlich nicht allzu viel Strom produzieren dürften. Nach eigener Aussage lebt sie mehr oder weniger das Leben eines Pioniers. Sich selbst bezeichnet sie als Hawaiianerin, obwohl sie keinerlei hawaiianische Wurzeln hat. Die kapitalistische USA lehnt die sympathische Veganerin ab, die sich zudem noch ehrenamtlich für die Rechte von Hawaiianern und den Umweltschutz einsetzt. Bevor sie uns vor unserer Farm absetzt, lädt sie uns ein, das nächste Mal, wenn wir nach Hawaii wollen, bei ihr zu leben. Mit einem freundlichen: »Let your light shine in the world!«, verabschiedet sie uns. Uns, von denen es ruhig mehr geben könnte, da Leute wie wir die Welt retten werden.aus »Kaffee, Kiffer, Killerkatzen – Abenteuerurlaub auf Hawaii«, Tag 32
»Ich kapiere es noch immer nicht so ganz.«
»Das sind deine E-Mails!«
»Ich habe so viel geschrieben?«
In Frankfurt startete unser Flugzeug mit einer 90-minütigen Verspätung. Diese Verspätung wollte Delta Airlines bei unserem Zoll-Zwischenstopp in Cincinnati offensichtlich wieder einholen. Denn plötzlich hob vor der Panoramascheibe neben der Zollwarteschlange unser Flieger wieder ab. Zack, weg. Durch die Lautsprecher kam dann die Durchsage, dass man – falls man es schnell durch den Zoll schaffen sollte – es vielleicht noch zu einem in Kürze abhebenden Alternativflieger schaffen könnte. Wir haben es nicht geschafft … und durften 18 Stunden auf dem Flughafen im Bundesstaat Ohio verbringen. Juchhe. Um die Langeweile zu bekämpfen und weil die Zeit auf dem Flughafen auch durchaus interessant und skurril war, fing ich an, einen ersten Erlebnisbericht zu schreiben und diesen beim nächsten Online-Zugang an acht Freunde und Verwandte zu schicken. Die Reaktionen waren mehr als motivierend: »Schreib weiter!«
Ja, wieso eigentlich nicht? Eine Digitalkamera besaßen wir damals noch nicht und die Qualität meiner MiniDV-Kamera war auch nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Wie cool wäre es also, ein Tagebuch als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen? Ich schrieb also weiter. Und am Ende der Reise war mein Verteiler auf über 80 Personen angewachsen.
Und nun, an Weihnachten, schenkt mir meine älteste Schwester mein erstes Buch – von dem ich nichts wusste – mit einem Vorwort von ihr.
2007 geht’s nach Kuba. Diesmal nehme ich mir bereits vor, wieder zu schreiben und an Weihnachten Band 2 meiner Reisebuchreihe geschenkt zu bekommen. So kommt es dann auch. Wieder drei Jahre später soll es zu Weihnachten mein drittes Buch geben, mein Buch über Thailand (sowie Kambodscha und Kuala Lumpur). Doch an Weihnachten 2010 gibt’s nur ’nen Umschlag.
»Hä? – Was ist das?«
»Deine Texte zu korrigieren und daraus ein Buch binden zu lassen, ist ganz schöne Arbeit.«
»Hm.«
»Also machst Du das jetzt selbst.«
»Aha?«
Ich öffne den Umschlag. Darin ist ein Gutschein über eine ISBN-Nummer. Kapier ich nicht: »Kapier ich nicht.«
Andrea erklärt mir das Prinzip des Selbstverlags am Beispiel der Firma Books on Demand, von der auch der ISBN-Gutschein stammt.
Zunächst bin ich etwas skeptisch, doch meine Familie bestärkt mich darin, dass meine Texte auch eines Buches würdig sind. Dankeschön.
Zurück zum 22. September 2015
Saarbrücken, Freudenschrei
Meine Lesung ist die allererste Veranstaltung im erst vor zwölf Tagen eröffneten Freudenschrei. Der Laden gehört Nora, einer Freundin von Andrea und meinem Schwager Mario. So kam auch der Kontakt zustande. Die Zuhörerzahl ist sehr überschaubar. Interessant ist jedoch, dass mein mit meiner Mutter angereister Vater neben mir der einzige Vertreter der männlichen Spezies im Laden ist.
Nora kauft mir nach der Lesung ein paar Bücher für den Freudenschrei ab und dann laden meine Eltern Andrea, Mario, Julia und mich zum Abendessen ein. Da Julia und ich morgen lieber länger schlafen wollen und meine nächste organisierte Lesung am Abend in der Alzeyer Kultkneipe »Kuba« (eigentlich Pfälzer Wald) stattfinden wird, übernachten wir bei den Eltern in Rheinhessen und nicht bei Andrea und Mario im Saarland … Gute Nacht.