Tag 44: The Magic Is in the Hole 
 and in the Snow

Serendipity – Teil 1

2012 12 23 12.00.05 Beitragsbild1

Sonntag, 23. Dezember 2012
Portland – Grants Pass – Eureka

Seite 1Seite 2

Bevor wir aufbrechen können, mĂŒssen wir Caris restliche Möbel und Kartons wegbringen. Mit Melissas Auto transportieren wir den ganzen Kram zu einem Kumpel der beiden, den sie erst letzte Woche bei einer Couchsurfing-Party kennengelernt haben. Caris Bettkasten wird tollkĂŒhn auf das Dach gebunden. Das ist besonders blöd, weil es heute recht stark regnet und wir zu allem Überfluss das Holzgestell auch noch wie eine Wanne auf dem Dach befestigen mĂŒssen. Na, hoffentlich geht das alles gut.
Wir fahren fĂŒr einige Zeit am Forest Park vorbei, passieren dabei sogar zwei kleine WasserfĂ€lle und biegen rechts auf die hĂŒbsch anzusehende stĂ€hlerne St. John’s Bridge ab.

St. John’s Bridge
Die 630 Meter lange, grĂŒne HĂ€ngebrĂŒcke ist die nördlichste BrĂŒcke des Willamette River und mit 62 Metern die höchste BrĂŒcke Portlands. Sie verfĂŒgt ĂŒber zwei 122 Meter hohe gotische TĂŒrme, die die schweren Kabel halten. Die St. John’s Bridge wurde 1931 eröffnet â€“ sechs Jahre vor der Golden Gate Bridge. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung war sie die lĂ€ngste HĂ€ngebrĂŒcke westlich des Mississippi. UrsprĂŒnglich hĂ€tte die BrĂŒcke, deren Konstruktion kurz vor der Großen Depression begann und somit viele ArbeitsplĂ€tze rettete, gelb angestrichen und mit schwarzen Streifen versehen werden sollen. Erst am St. Patrick’s Day 1931 verkĂŒndete man, dass die BrĂŒcke stattdessen eine grĂŒne FĂ€rbung erhĂ€lt.

Wir erreichen â€“ mit sĂ€mtlichen Möbeln in und auf dem Auto â€“ das Haus von Caris Kumpel, der sich als ein sehr entspannter und lieber Kerl entpuppt. Er stellt seine Garage fĂŒr Melissas und Caris Möbel und Kisten zur VerfĂŒgung. Das hilft den MĂ€dels, die vor ihrem Einzug in die Hawthorne Rose alles kostenpflichtig in einem Lager deponiert hatten, eine Menge Geld zu sparen.
Unser nĂ€chstes Ziel ist die Autovermietung in der SW Pine Street in Downtown. Wir kommen pĂŒnktlich an, mĂŒssen aber aufgrund relativ großen Andrangs und der Tatsache, dass unser Auto noch nicht bereit ist, warten. Eine Ecke weiter, in der SW 3rd Avenue, sind wir kurz zuvor an Voodoo Doughnut vorbeigefahren. An meinem ersten Abend in Portland wurde mir der Laden von meinen Gastgebern Anesa und Ben wĂ€rmstens empfohlen. Neben den verrĂŒcktesten Donutkreationen werden hier nĂ€mlich auch vegane Donuts gebacken. Cari ist ebenfalls großer Fan der Kringel, weswegen ich vorschlage, Proviant fĂŒr die Fahrt zu kaufen. Selbst die Hertzdame kann es sich nicht verkneifen, uns ihre sehr positive Meinung zu Voodoo Doughnuts mitzuteilen: »That’s a very good idea!«
Als wir 200 Meter spĂ€ter bei den Voodoopriestern ankommen, staune ich nicht schlecht: Die Kunden stehen im Regen Schlange!
»Reminds me on the GDR, Germany’s former communist part«, klĂ€re ich Cari wohl wissend auf. Sie versteht nicht, was ich meine und ich halte besser die Klappe, da ich erst sechs Jahre alt war, als die Mauer fiel. Wir stellen uns ebenfalls an, um uns die Klischeespeise amerikanischer Polizisten zu kaufen. Neben der Warteschlange haben sich zwei Obdachlose und ihr Hund aufgestellt. Die Jungs halten einen Karton hoch, auf dem »Broke and hungry« geschrieben steht. Wozu vor den Supermarkt stellen, wenn man mit etwas GlĂŒck auch Donuts mit Voodoozauber abstauben kann? Der Spruch mit dem Voodoozauber kommt im Übrigen nicht von ungefĂ€hr. An der TĂŒr hĂ€ngt ein Warnhinweis fĂŒr Allergiker: »Our doughnuts may contain eggs, milk and dairy products, wheat, peanuts, tree nuts, voodoo magic and soy. Enter and eat at your own risk.«
The magic is ĂŒbrigens in the hole.
Voodoo Doughnut gibt es notabene nur zweimal in Portland und einmal in Eugene. Das Mauerwerk der seit 2003 existierenden kultigen Marke aus Portland ist mit Glitzer versehen. Cari findet das ganz toll. Mich begeistert eher die Wand vom Haus gegenĂŒber, auf die fett: »Keep Portland Weird«, gepinselt wurde. Nichtsdestotrotz muss ich Caris Finger an der Hauswand fotografieren.

Ein weiteres Nachbarhaus ist der erste rosa Wolkenkratzer, den ich in meinem Leben zu sehen bekomme.

US Bancorp Tower
Der US Bancorp Tower, der von den Einheimischen auch »Big Pink« genannt wird, ist mit 163 Metern Portlands zweithöchstes GebĂ€ude. Drei Meter höher ist lediglich das Wells Fargo Center. Der Spitzname stammt vom Album »Music from Big Pink« der kanadischen Band mit dem spektakulĂ€r-kreativen Namen The Band. Im 30. Stock des Hauses befindet sich der Portland City Grill, das Restaurant mit dem höchsten Umsatz und dem besten Ausblick der Stadt. Das Hochhaus hat nicht nur eine extravagante Farbgestaltung, sondern auch eine sehr dynamische Form. Aufgrund des Straßenrasters, das hier gebrochen wird und nicht zum ĂŒblichen quadratischen Block fĂŒhrt, konnte der Turm nicht rechtwinklig erbaut werden. Das fĂŒhrt zu dem sehr interessanten Effekt, dass man, je nachdem von wo aus man den Turm betrachtet, entweder ein sehr schlankes, nahezu flach wirkendes oder ein breites GebĂ€ude vor der Nase hat. Vom GeschĂ€ft der Schwarzmagiekalorienbomber aus betrachtet, sieht es sehr schlank aus.

The Big Pink

The Big Pink

Ich entdecke ein weiteres amĂŒsantes Hinweispapier im Fenster. Darauf steht, dass es untersagt ist, Tiere mit in den Laden zu fĂŒhren. Einzige Ausnahme sind Assistenztiere, wie beispielsweise Blindenhunde. Nicht geduldet und auch nicht vom Staate Oregon als Assistenztiere betrachtet, sind aber Tiere, die dem: »emotional support or companionship«, dienen. Schon rattert bei mir das Kopfkino und ich stelle mir vor, wie jemand mit dem Personal ĂŒber die Dringlichkeit diskutiert, sein ihn emotional aufrechterhaltenes Meerschweinchen mit in den Laden fĂŒhren zu mĂŒssen. Ja, die Wartezeit ist lange. Nach einer guten halben Stunde haben wir es endlich ins Innere des Ladens geschafft â€ŠÂ um dann feststellen zu mĂŒssen, dass die Schlange hier fortgefĂŒhrt wird und sogar noch enger beisammensteht als draußen. Erstaunlicherweise geht’s im GeschĂ€ft dann aber doch schneller als erwartet. Ich bin mal wieder mit der Auswahl an ĂŒber 100 verschiedenen Donuts ĂŒberfordert. Und welche der magischen Backwaren sind ĂŒberhaupt vegan?
Das Interieur ist ĂŒbrigens sehr originell. Der Boden besteht aus quietschbunten Quadraten, die in unregelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden ihre Farbe Ă€ndern. Von der Decke hĂ€ngen zwei klassische Kronleuchter mit flammenförmigen GlĂŒhlampen. Die verschiedenfarbigen WĂ€nde sind voller LED, Schnickschnack und Bildern, die zumeist Geister beim Donutessen zeigen. Die oberen Fensterreihen sind eine Mischung aus psychedelischen und religiös angehauchten Motiven. Voodoo, möchte man meinen. Last, but not least hĂ€ngt noch ein ĂŒberdimensionaler Donut an der Wand.
Dann sind Cari und ich endlich an der Reihe. Was nehme ich denn? Ich entscheide mich fĂŒr den Diabolos Rex, die Triple Chocolate Penetration und jene beiden Donuts, die der VerkĂ€ufer als die zwei besten bezeichnen wĂŒrde. Ich bekomme daraufhin die Gay Bar und den offiziellen Donut der Stadt, Portland Cream. Der Portland-Cream-Donut wurde vom damaligen BĂŒrgermeister Tom Potter höchstselbst zum offiziellen Donut der Stadt erklĂ€rt. Am Abend der Ehrung kam es zum zweiten Mal in der Historie der Stadt zum »Voodoo’s Mayoral Doughnut Eating Contest«, dem »bĂŒrgermeisterlichen Wettessen« zwischen Potters designiertem Nachfolger Sam Adams und sechs weiteren Amtskandidaten. Potter selbst, als Amtsinhaber, war Schiedsrichter. Keep Portland weird â€Š
Cari empfiehlt mir, zusĂ€tzlich zur Gay Bar noch den Cock-n-Balls zu nehmen, einen Donut, der aussieht wie ein Penis â€“ inklusive der zwei mit Creme gefĂŒllten Eier. Sie selbst bestellt sich die Bacon Maple Bar.
»Did you say bacon?«
»Yes, it’s awesome!«
»BÀh!«
Cari bekommt tatsĂ€chlich einen mit Speck drauf. Ist das widerlich â€Š Und das ist jetzt nicht das Herumgeheule eines nervigen Veganers. Speck auf einem pappsĂŒĂŸen Teig? Das soll schmecken? Ich schĂŒttele mich, wĂ€hrend Cari ihre unverwechselbare Lache durch den Raum schallen lĂ€sst. Der VerkĂ€ufer grinst auch breit: »It is delicious.«
Ihre nÀchste Bestellung ist der Old Dirty Bastard. Die Betonung, mit der sie den Donut bestellt, macht mich schon ganz wuschig und als ich ihn dann auch noch sehe, kann ich nicht mehr an mir halten und frage ebenso verwegen: »Is there also a vegan Old Dirty Bastard?«
»There is.«
»Yeah!«
Der Laden jubelt. Ich drehe mich um und sammle 66 High Fives ein. Dabei verpasse ich Caris dritten Donut. Egal, kann ja eh nicht reinbeißen. Wir bekommen unsere Donuts in einen stylishen rosa Karton gepackt und ziehen ziemlich geil von dannen. Wesentlich geiler als nach dem Strip Club, so viel ist sicher.

Weiter geht’s auf Seite 2

Obwohl es so lange gedauert hat, mĂŒssen wir bei Hertz immer noch ein paar Minuten auf unser Auto warten. Ich drĂŒcke mir daher schon mal die Gay Bar hinter die Kiemen und Cari fotografiert mich, den lĂŒsternen Dennis dabei.

2012 12 23 12.58.00

Schlussendlich bekommen wir unseren erstaunlich großen und gerĂ€umigen Nissan endlich ausgehĂ€ndigt. Wieder in der Hawthorne Rose treffen wir auf Joshua, der die letzten beiden Tage weder ein Wort mit mir gewechselt noch mir ins Gesicht geschaut hat. Jetzt ist er aber plötzlich wieder superfreundlich, drĂŒckt und verabschiedet mich auf nahezu liebevolle Weise. Er will unbedingt mit mir in Kontakt bleiben und mich jederzeit gerne wieder in seinem Haus willkommen heißen.
Gegen halb drei fahren wir im Regen los. Cari wird ĂŒbrigens am 31. Dezember von Melissas Familie in San Francisco eingesammelt und zurĂŒck nach Portland gebracht, damit sie Silvester mit ihren Eltern feiern kann. Aber jetzt beginnt erst einmal unser gemeinsamer Trip â€“ nur Cari und ich. Yes!
Die Landschaft Oregons ist grĂŒn und weitlĂ€ufig. Am Horizont sind aber stets HĂŒgel oder gar Berge zu sehen, die die Weite nicht ewig erscheinen lassen. Der Regen fĂ€llt mal stĂ€rker und mal schwĂ€cher und nicht allzu lange nach unserer Abfahrt geht die Sonne unter.
Wir fahren die Interstate 5 in Richtung SĂŒden. Bis Eureka sind es knapp 660 Kilometer. FĂŒr mich ist es etwas gewöhnungsbedĂŒrftig, dass die Amis einen sowohl von links als auch von rechts ĂŒberholen. Laut Cari ist das zwar nicht wirklich legal, kein Cop wĂŒrde einen deswegen aber jemals anhalten â€“ einfach, weil es jeder macht. An die Geschwindigkeitsbegrenzungen mĂŒsste ich mich auch nicht unbedingt halten, meint sie. Da bin ich aber etwas anderer Meinung. Da ich von Melissa in Santa Cruz gehört habe, dass man 300 Dollar Strafe zahlen muss, wenn man bei einer roten Ampel auch nur die Haltelinie ĂŒberfĂ€hrt, will ich meine Reisekasse wegen einer kleinen Zeitersparnis nicht unnötig geleert bekommen. Eine Besonderheit oder vielmehr ein befremdliches PhĂ€nomen beim Autofahren in Amerika ist ĂŒbrigens, dass bei Ausfahrten keine Orts-, sondern Straßennamen ausgeschildert werden. Demnach weiß man oft gar nicht, an welcher Ortschaft man gerade vorbeifĂ€hrt, weil es eben nirgendwo steht. Sehr seltsam. Genauso wie diese drei Knöpfe auf dem Lenkrad, auf denen »Cruise On/Off«, »Accel/Res â€“ Coast/Set« und »Cancel« steht.
»What is this?«, frage ich Cari.
»It’s the cruise control.«
»Aha â€Š what is a cruise control?«
Sie beginnt gerade mit der ErklĂ€rung, als mir einfĂ€llt, dass meine Eltern mir einst vorschwĂ€rmten, wie gediegen Autofahren in Amerika ist: »Ah! It’s the Tempomat!«
»The â€Š what?«
Ich spreche es noch einmal mit amerikanischer Betonung aus, obschon ich weiß, dass das nichts bringt â€“ macht aber Spaß.
»Yes«, antwortet Cari mit verstÀndnisvoller Betonung und lang gezogenem »S«, was darauf hindeutet, dass ich blöd bin.
»How does it work?«
Sie erklÀrt es mir schnell und zehn Sekunden spÀter sitze ich im Schneidersitz da. Geile Sache.
»Once upon a time there was a woman who bought a car  «
Toll, Cari beginnt mir eine mÀrchenhafte Geschichte zu erzÀhlen!
Der VerkĂ€ufer erklĂ€rte der Frau, dass das Auto einen Tempomaten hat und somit quasi von selbst fĂ€hrt. Die Frau nahm das etwas zu wörtlich, setzte sich ins Auto, konfigurierte die Cruise Control und schlief entspannt auf ihrem Fahrersitz ein. Sie sollte nie wieder aufwachen â€Š
»Doughnut time!«, versuche ich meine TrĂ€nen zu unterdrĂŒcken.
Die Donuts sind â€“ mal nebenbei erwĂ€hnt â€“ der absolute Hammer! Die Fahrt ist auch cool: Mit Cari wird’s einfach nicht langweilig. Entweder erzĂ€hlen wir, ich bringe ihr ein bisschen Deutsch bei oder sie singt. Die Musik darf ich â€“ als Fahrer wohlgemerkt â€“ nicht aussuchen. Meinen iPod können wir sowieso nicht anschließen. Wenn es aber ginge, so Cari, dĂŒrfte ich trotzdem nicht meine Mucke abspielen. Stattdessen markiert die Madame auf dem Beifahrersitz den DJ und kĂŒndigt vom Start weg elektronische Musik an. Na, das kann ja heiter werden, befĂŒrchte ich. Überrascht und erleichtert darf ich dann aber feststellen, dass Caris Musikgeschmack richtig gut ist. »Emancipator« und »Glitch Mob« sind richtig cool und zudem noch optimale Autofahrtmusik.

Videos



Wir kommen des Öfteren an einem Verkehrszeichen vorbei, das ich beim besten Willen nicht verstehe: »Speed enforced by aircraft«, steht da. HĂ€? Cari erklĂ€rt es mir: Die Polizei fliegt mit kleinen Flugzeugen ĂŒber den Highways, leuchtet mit einem Scheinwerfer auf jene Autos, die zu schnell fahren und brĂŒllt Drohungen durch einen Lautsprecher. So werden sie zum langsameren Fahren gezwungen. Das ist Amerika. Okay, ich nehme es vorweg: Ich glaube Cari diesen Quatsch â€“ ziemlich lange sogar. Ja, ich kam auch nicht von alleine darauf, dass sie mich verarscht hat. Sie verarscht mich sogar gleich doppelt, indem sie mir Tage spĂ€ter mitteilt, dass diese Geschwindigkeitskontrollen anders und ohne Scheinwerfer und Lautsprecherdurchsagen funktionieren. Fakt ist aber, dass die Cops tatsĂ€chlich mit Helikoptern oder kleinen Flugzeugen umherfliegen und so Raser ausfindig machen. Finde ich nach wie vor ziemlich ĂŒbertrieben und verblĂŒffend.

2012 12 23 16.00.00

Auch verblĂŒffend ist die Tatsache, dass die Amis â€“ man mag es nicht glauben â€“ Mezzo Mix nicht kennen! Diese bemitleidenswerten Menschen! Wie ĂŒbersteht man denn eine Kindheit ohne Mezzo Mix? Cari weiß darauf keine Antwort â€“ zumindest keine, die ich akzeptieren wĂŒrde: »Sounds disgusting.«
Hallo? Cola mit Orangenlimo â€ŠÂ was soll denn daran eklig sein? Armes, armes Amerika.
Nach rund 400 Kilometern erreichen wir Grants Pass und haben Hunger. Ich parke den Wagen vor einem Diner und löse dabei großes GelĂ€chter aus: Aufgrund meiner mangelnden Erfahrung mit Automatikgetrieben komme ich nicht auf die Idee, auf »P« zu schalten und lasse den Wagen dadurch noch einmal lustig nach vorne springen. Ja, ja. Lach nur, du Klugscheißerin.
Im Diner sitzen nur Ă€ltere und alte MĂ€nner. Kaum haben wir das Restaurant betreten, richtet sich die Aufmerksamkeit direkt auf die two new faces in town. Wieder einmal befinde ich mich in einem Film, den ich irgendwoher schon kenne. Die Kellnerin unterstĂŒtzt das Feeling. Sie ist in ihren 50ern und arbeitet wahrscheinlich schon hier, seitdem sie 16 war. Der Laden ist alles andere als hĂŒbsch, aber entspricht dem absoluten Klischee. Wir setzen uns an den Tisch in der Ecke. Die Sitzbank ist aus quietschendem Leder, der Tisch auf der einen Seite an der Wand festgeschraubt, auf der anderen Seite abgerundet. Auf dem Tisch stehen die ĂŒblichen FlĂ€schchen Senf und Ketchup.
»Hi sweethearts. How are you today?«, begrĂŒĂŸt uns die in Schwarz gekleidete Kellnerin mit dem weißen SchĂŒrzchen und legt uns die Speisekarten auf den Tisch.
»We’re good, thank you.«
Die Speisekarte ist voll mit Werbung und Fleischgerichten.
»Do you have anything vegetarian?«, frage ich die nette Kellnerin.
»Not really, honey«, grĂŒbelt sie und setzt sich zu uns. Gemeinsam beratschlagen wir, was der Koch mir zusammenstellen könnte. Letztlich gibt es sautierte Champignons und Zwiebelringe. Cari bestellt sich Fleisch â€“ und bereut es kurz darauf. Die Pilze und Zwiebelringe sind auch nicht gerade der BrĂŒller. Hauptsache wir haben was im Magen â€“ außer Donuts.
Als ich versuche, den Wagen zu starten, passiert nichts.
»Fuck«, befĂŒrchte ich Schlimmes und schon wieder stĂ¶ĂŸt Cari einen lauten Lacher aus.
»What?«, frage ich und bekomme die nÀchste Lektion im Fahren mit Automatikgetriebe. Hmpf.
Hinter Grants Pass liegt Schnee. Wir sind von der I-5 auf den Redwood Highway gewechselt, der wesentlich schmaler und spĂ€rlich befahren ist. Zudem fĂŒhrt er durch einen nicht enden wollenden Wald. Es ist eine wirklich schöne Strecke. Das kann ich ehrlich behaupten, obwohl es stockfinster ist. Ab und an kommen wir an kleinen Waldsiedlungen vorbei, die in tiefem Schnee verpackt und von hohen BĂ€umen umringt mit ihren weihnachtlich geschmĂŒckten HĂ€usern eine wirklich schöne AtmosphĂ€re schaffen.
FĂŒnf Kilometer hinter der Grenze zwischen Oregon und Kalifornien machen wir eine kurze Rast. Ich wundere mich darĂŒber, dass es in Kalifornien schneien kann und Cari offenbart mir, dass sie noch nie im Schnee war. Ich bin leicht fassungslos. So ist das wohl, wenn man in der WĂŒste Arizonas aufwĂ€chst. Dementsprechend begeistert ist sie, als wir das Auto verlassen. Es schneit ein wenig. Wie ein Kind rennt sie in den Schnee abseits des Parkplatzes, fasst ihn an, stapft darin herum und lacht: »This is so weird! I’ve never done such a thing â€ŠÂ«

2012 12 23 20.57.16

Als wir auf den Highway 101 kommen, erreichen wir die KĂŒste. Den Schnee lassen wir hinter uns. In Eureka leitet mich Cari nach Connors Wegbeschreibung zu unserem Gastgeber. Wir finden das Haus in der Dolbeer Street direkt und treffen davor auf Shelley. Sie ist auch Couchsurferin und reist alleine mit ihrem Auto durch die Staaten. Sie schlĂ€ft ebenfalls bei Connor. Unser Gastgeber lebt in einem recht großen Holzhaus mit einem Garten dahinter. Ich mag den bulligen Waldmenschen vom ersten Moment an. Er hat lange, blonde Haare, einen dichten Vollbart und trĂ€gt einen dicken Strickpulli. Man sieht ihm an, dass er im Nationalpark arbeitet.
Kaum sitzen wir vor seinem Kamin im Wohnzimmer, kreist ein Pfeifchen und wir sollen »unsere Geschichten« erzÀhlen, uns also vorstellen. Ich erzÀhle ihm, was ich derzeit so treibe, wo ich herkomme und wie es dazu kam, dass Cari und ich nun gemeinsam reisen.
Connor geht zum Kamin und legt noch etwas Holz nach. Die Runde ist gemĂŒtlich und die GesprĂ€che gut. Der 25-jĂ€hrige Connor ist gelernter Biochemiker und kommt aus Minnesota. Er erzĂ€hlt uns, dass er nicht nur im Wald arbeitet, sondern auch auf einer Station, die die Lachse, die zum Laichen den Fluss hinaufschwimmen, zĂ€hlt. Ich frage ihn, ob er alleine im Haus lebt.
»Sure. I’m living alone in this huge house.«
Dann lacht er und erklĂ€rt, dass seine Mitbewohner ĂŒber die Feiertage ausgeflogen sind. Er selbst muss arbeiten. Außerdem ist seine Freundin derzeit in Rhode Island, Amerikas kleinstem Bundesstaat. Auch, um nicht ganz alleine zu sein, hat er also liebend gerne unsere und Shelleys Anfragen angenommen.
»How long did you drive?«, fragt mich Shelley.
»Uhm, 10 hours?«
»Nein«, ruft Cari dazwischen und lacht sich schlapp. Außer mir weiß keiner, dass ich ihr die ersten deutschen Vokabeln beigebracht habe: Nein â€Š nine?

Unromantische Anmerkung
Es gibt zwei Schreibweisen fĂŒr das KreisgebĂ€ck mit dem Loch, falls Du Dich wundern solltest, weshalb ich einmal »Donut« und dann »Doughnut« schreibe. In Deutschland ist »Donut« die gelĂ€ufigere Fassung, Voodoo Doughnut nutzt aber die fĂŒr uns ungewohntere aber eigentlich auch korrekte Schreibweise.

Quellen
Informationen zur St. John’s Bridge und Voodoo Doughnut: Wikipedia
Informationen zu »Voodoo’s Mayoral Doughnut Eating Contest«: blogtown.portlandmercury.com

Tag 43   Inhaltsverzeichnis   Tag 45

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Lies alle Kommentare
0
Would love your thoughts, please comment.x