Tag 69: Mama, ich heirate! Oder: Vom Mandalay Bay bis zum Aria

Serendipity – Teil 2

New York-New York

Donnerstag, 17. Januar 2013
??? – Las Vegas – Paradise

Seite 1Seite 2Seite 3Seite 4Seite 5Seite 6

Ken weckt mich um halb sieben. Er muss in die Schule und schmeiĂźt mich am Westcliff Transit Center raus, von wo aus ich problemlos zum Strip komme. Ich habe mich bereits schlaugemacht, wann der letzte Bus zurĂĽckfährt. Er fährt ziemlich frĂĽh â€“ fĂĽr meinen Geschmack zu frĂĽh, da ich in Betracht ziehe, mir heute eine Show anzusehen. Wenn man in Vegas ist, muss man sich auch Shows wie den Cirque du Soleil anschauen. Naja, mal sehen, ob ich heute ĂĽberhaupt in eine Vorstellung gehe und welche Möglichkeiten ich danach haben werde, wieder zurĂĽckzukommen.
Ken sagt, ich solle beim Tropicana anfangen, den Strip zu erkunden. Also steige ich am BTC in den Deuce um und lasse mich am sĂĽdlichen Ende des Strip rausschmeiĂźen. Das Tropicana ist schon seit 1957 in Betrieb und befindet sich an der Kreuzung mit den meisten Hotelbetten weltweit.

Die Kreuzung Las Vegas Boulevard und Tropicana Avenue
Die vier Hotels, die sich an der Ecke Las Vegas Boulevard und Tropicana Avenue befinden, kommen auf ĂĽber 14.500 Gästezimmer. Das Tropicana ist mit seinen 1658 Zimmern noch das kleinste der vier Residenzen. Das New York-New York kommt auf etwas mehr als 2000 Zimmer und das Excalibur auf gut 4000, womit es weltweit den achten Rang einnimmt. Das Hotel mit den meisten Zimmern an dieser Kreuzung ist das MGM Grand. Mit seinen 6852 Zimmern ist es nicht nur nach dem Venetian Resort das Hotel mit den zweitmeisten Zimmern in Vegas, sondern sogar weltweit.

Ich betrete zunächst den Ostflügel des Tropicana, der im August 2012 vom Bagatelle Beach & Nightclub übernommen und zum Bagatelle Hotel wurde. So irre sind das Bagatelle und das Tropicana, verglichen mit den Hotels und Kasinos, die ich gestern gesehen habe, aber bei Weitem nicht. Schon von außen kann der weiße Klotz wenig faszinieren. Es gefällt mir bislang eindeutig am wenigsten.

Tropicana & Bagatelle
Die Hauptattraktion im Tropicana ist die Mafia-Ausstellung »Mob Attraction«, bei der auch Schauspieler mafiatypische Szenen in Hinterzimmern und Polizeistationen live darstellen. Dass es diese Ausstellung im Tropicana gibt, mag daran liegen, dass die ersten 22 Jahre der Geschichte des Hotels und Kasinos sehr eng mit der Mafia verbunden sind. Interessanterweise wurden in dieser Zeit sogar Szenen fĂĽr Francis Ford Coppolas »The Godfather« im Tropicana gedreht. Da es erst halb neun ist, ist die Ausstellung leider noch geschlossen. Später erfahre ich, dass der Eintritt ganze 33 Dollar kostet. Kinder, die zwischen sechs und zwölf Jahre alt sind, zahlen 18.
Nach den bösen Mafiosi komme ich am Bacio Restaurant vorbei. Das italienische Restaurant ist voll mit Fotos von Küssenden. Es ist zwar ganz niedlich, aber auch nicht sonderlich mitreißend.
Ich blicke nicht ganz durch, wo das Tropicana aufhört und das Bagatelle anfängt oder ob es sich dabei ĂĽberhaupt um zwei autonome Hotels handelt. Es gibt auf jeden Fall nur ein Kasino, das mit seinen 4600 m² Nutzfläche vergleichsweise klein ist. Die Laugh Factory, ein Comedy Club, gehört auf jeden Fall zum Tropicana und wirbt stolz fĂĽr Roseanne Barrs Show. Die Laugh Factory kann man mit dem deutschen Quatsch Comedy Club vergleichen. 1979 von einem 16-Jährigen gegrĂĽndet, der erkannte, dass es reiner Comedy-BĂĽhnen bedarf, gibt es mittlerweile vier solcher Clubs in den Staaten. Laut USA Today ist die Laugh Factory der beste Comedy-Club der USA. Nachdem 2009, kurz vor dem 50. Jahrestag, die Folies BergĂ©re Show gestrichen wurde, gibt es im Tropicana keine groĂźe Show mehr.

Ich ĂĽberquere die FuĂźgängerbrĂĽcke, die zum Excalibur fĂĽhrt, und mache mich an einem Stand, der Infomaterial ausliegen hat, ĂĽber die Shows dieser Stadt schlau. Hm, was ist denn das? Ich blättere gerade durch einen kleinen Katalog, als mich auf einer Seite ein blutĂĽberströmter Mann angrinst, der anstelle seiner rechten Hand eine Kettensäge hat. Den kenne ich doch? Es ist zwar nicht Bruce Campbell, aber eindeutig Ash, der Held aus Sam Raimis Trilogie »The Evil Dead«. Wie? Das kann doch nicht sein? Das ist doch â€¦ Die Anzeige wirbt fĂĽr eine Show, die ich â€“ so viel ist sofort klar â€“ unbedingt sehen muss: »Evil Dead: The Musical«. Heureka!

Evil Dead: The Musical

Ich bin ein groĂźer Fan der Trilogie und frage mit zittriger Stimme den Mann hinterm Stand, was dies zu bedeuten hat.
»It’s a pretty bloody musical. I’ve heard it’s fun«, antwortet er mir mit wenig Temperament in der Stimme. Ein blutiges Musical! Das muss ich sofort Cari mitteilen: »They shed blood â€“ probably over the audience!«
»So as a punk, naturally you’re excited â€¦ But what about as a vegan?«
Hä? Sie nennt das Splatter-Musical ein Blutfest und scheint auch sonst nicht zu kapieren, was der Hintergrund dieser famosen Idee ist.
»The ›blood fest‹ is a musical based on several horror movies. Most of all obviously on ›The Evil Dead‹ by Sam Raimi. It’s art!«
»Also, obviously? Are you trying to make me feel dumb? Because it’s working â€¦Â«
»I just don’t know if you’re into horror movies, my little dumbass. And you talked about it as if it were a show for dumbasses! You think me dumb?«
»All you told me was the title and the fact that they spill blood. Was I supposed to assume it was for intelligent people?«
Immer eine Spitze in der Hinterhand. Also, fĂĽr all die Ungebildeten, die wie Cari »The Evil Dead« nicht kennen, eine kurze Erklärung: Regisseur Sam Raimi, der spätestens seit »Spider-Man« jedem bekannt sein sollte, begann wie einst Peter Jackson seine Karriere mit Horrorfilmchen. Der erste Film, »The Evil Dead« â€“ oder auf Deutsch: »Tanz der Teufel« â€“, ist ein böser, dreckiger Streifen aus dem Jahre 1981, den Raimi höchstselbst sechs Jahre später parodierte. Das muss sich ein Regisseur erst einmal trauen. »Tanz der Teufel II« ist zum Schreien komisch und war bei den Fans ein so groĂźer Erfolg, dass 1992 mit »Armee der Finsternis« ein dritter Teil hinzukam, der die Geschichte Ashs fortfĂĽhrt, der aus Versehen dämonische Kräfte erweckte und flugs all seiner Freunde entledigt wurde. Ash wird in allen drei Filmen auf geniale Weise von Bruce Campbell verkörpert, der es mit der Splattertrilogie zur absoluten Kultfigur geschafft hat. Und in Vegas gibt’s das Musical zur Serie! Sieht so aus, als hätte ich meinen ersten Pflichttermin.
Dass das Excalibur äuĂźerst bescheuert aussieht, habe ich ja bereits erwähnt. TĂĽrme mit roten, goldenen und blauen Dächern erheben sich und selbst das Hauptgebäude hat Zinnen. Der Burggraben ist natĂĽrlich mit Wasser gefĂĽllt und beherbergt ein Hexenhäuschen. Ob es im Burggraben wohl eine mit den »Sirens of TI« vergleichbare Show gibt, bei der allabendlich eine Hexe verbrannt wird? Das Hotel sieht aus, als sei es aus Lego-Bausteinen zusammengesetzt oder dem »Shrek«-Universum entsprungen â€“ nur weniger hĂĽbsch. Nein, prachtvoll oder mächtig ist es nicht. Ulkig trifft es wesentlich besser und beim Betrachten läuft man Gefahr, sich ein chronisches KopfschĂĽtteln zuzulegen. Kinder dĂĽrften es lieben.

Excalibur
Die weiße Burg gibt es seit 1990 und war damals gar das größte Hotel der Welt. Aus einem der Türme schaute bis 2007 Merlin auf den Strip. Vielleicht um noch bescheuerter zu wirken, wurde Merlin von Dick abgelöst, der für die Restaurantkette Dick’s Last Resort wirbt. Die Comicfigur Dick hat kaum noch Haare auf dem Kopf, trägt ein Hawaiihemd und hält ein Bier neben sein mies gelauntes Gesicht. Mit der Artussage hat Dick nach meinem Wissensstand nichts zu tun. Dafür ist Dick’s Last Resort dafür bekannt, dass die Kellnerinnen und Kellner sich absichtlich widerwärtig geben.

Im Inneren wird der ulkige Stil des Excalibur nur kurz beibehalten. Ziehen sich im Eingangsbereich noch TĂĽrmchen und Zinnen durch die Räume, endet auch im Excalibur das Thema des Hauses im 9300 m² groĂźen Kasino und verkommt zu einer normalen Spielhölle. Das Kasino kommt mir jedoch dunkler vor als die bisher gesehenen, was ja dann doch wieder zum finsteren Mittelalter passt. Das Excalibur kommt gleich mit zwei Shows daher: »Thunder from Down Under« ist eine reine Männerstripshow und beim mittelalterlichen »Tournament of Kings« treten Ritter mit ihren Pferden in einem Amphitheater vor ĂĽber 900 Zuschauern gegeneinander an. Die Show beinhaltet auch ein Bankett, bei dem von Leibeigenen und Weibsbildern Essen serviert wird, welches ohne Besteck zu speisen ist. ÉlĂ©gance, Ă©lĂ©gance, Ă©lĂ©gance.

Weiter geht’s auf Seite 2

Durch einen ĂĽberdachten Ăśbergang gelange ich in den sĂĽdlichen Nachbarkomplex, dem Luxor â€“ einer 111 Meter und 30 Stockwerke hohen Pyramide aus dunklem Glas.

Luxor
Das Luxor wurde 1993 eröffnet, kostete 375 Millionen Dollar und war â€“ wie offensichtlich so einige Hotels dieser Stadt â€“ zur Zeit der Eröffnung das höchste Gebäude auf dem Strip. 1998 rĂĽstete man fĂĽr 675 Millionen Kröten nach und baute ein Theater sowie zwei gestufte TĂĽrme mit 2000 zusätzlichen Hotelzimmern, die sich vor der Nordseite der Pyramide befinden und das Luxor zum Hotel mit den derzeit sechstmeisten Zimmern weltweit machen. Bei weiteren UmbaumaĂźnahmen, die noch einmal 300 Millionen Dollar verschlangen, wurde ein GroĂźteil des ägyptischen Themenbezugs entfernt. Damit ist das Luxor nicht das erste Hotel des Strip, das erkannte, dass es mit der exotischen Themenauswahl etwas ĂĽbertrieben hatte. Wahrscheinlich sind die edlen Hotels erfolgreicher als die amĂĽsanten.
Auf der Spitze der Pyramide befindet sich der Luxor Sky Beam, der der stärkste Lichtstrahl der Welt ist und allabendlich senkrecht in den Himmel leuchtet. Total bekloppt, aber vielleicht lockt es ja irgendwann die Aliens wieder zu einer Pyramide â€“ diesmal dann eben in den Staaten. Angeblich hat der Sky Beam tatsächlich bereits dafĂĽr gesorgt, dass sich ein neues Ă–kosystem aus Motten, Fledermäusen und Eulen am world's largest bug attractor angesiedelt hat. Seit 2008 strahlt der Sky Beam nur noch mit halber Kraft, um Kosten und Energie zu sparen. WĂĽrde man bei sternenklarer Nacht in Reiseflughöhe ĂĽber Los Angeles fliegen, könnte man den Sky Beam sehen, heiĂźt es. Das sind 360 Kilometer Luftlinie. Insgesamt soll er in genannter Höhe knapp 440 Kilometer weit zu sehen sein. Laut GeschäftsfĂĽhrung wurde der Sky Beam wegen des alten ägyptischen Glaubens installiert, dass die Seelen der Verstorbenen in einem Strahl aus Licht zum Himmel fahren.

Video


Ich stehe in der Pyramide und blicke nach oben. Das Atrium misst ganze 820.000 mÂł. Erstaunt stelle ich fest, dass sich an der Innenseite der Pyramidenwände die nach innen offenen Hotelflure befinden, die sich bis unter die Pyramidenspitze ziehen. Von den Gängen dort oben muss man eine interessante Aussicht ĂĽber das Innere des Hotels haben. Es soll auch tatsächlich AufzĂĽge geben, die im 39°-Winkel die Wände hinauffahren. Das ist mal krass. Allerdings kann ich besagte AufzĂĽge nicht finden. Wahrscheinlich benötigt man eine Keycard, um sie nutzen zu können.
Innerhalb der Pyramide befinden sich ein Obelisk, eine Replik eines Tempels und weitere Gebäude mit ägyptischem Charme, die zum Konsumieren einladen.

DarĂĽber hinaus beherbergt die Pyramide noch ein 11.000 m² groĂźes Kasino, zwei Ausstellungen â€“ Â»Titanic: The Artifact Exhibition« sowie »Bodies â€¦ The Exhibition« von Körperwelten-Anatom Gunther von Hagens  â€“ und die Show »Criss Angel Believe«, die eine Kollaboration zwischen dem Magier und dem Cirque du Soleil ist und mit ziemlich miesen Kritiken zu kämpfen hat. Meine volle Aufmerksamkeit bekommt aber die erste wedding chapel, die ich in Vegas sehe, und die ich sogleich einmal genauer unter die Lupe nehme.
Als ich die Kapelle betrete, stehe ich vor der Anmeldung und frage die dahinter sitzende Angestellte, ob ich mir die kleine Kirche ansehen darf. Sie nickt freundlich und lässt mich gewähren. Die Kapelle bricht mit dem ägyptischen Thema und legt vielmehr Wert auf schicken Kitsch. Neben diversen Zeremonienräumen unterschiedlicher Größe gibt es auch wie Wohnzimmer eingerichtete Warteräume, die mit Sofas, Kaminen, Lampen und Blumen versehen wurden. Die Wedding Chapel ist erstaunlich groß. Ich spaziere von einem Gang in den nächsten und finde immer mehr Räume mit Kronleuchtern, weichem Teppichboden und Fenstern, die nirgendwo hinführen, durch die aber trotzdem relativ authentisches Sonnenlicht fällt.

Oh, die Romantik ĂĽberkommt mich. Spontan beschlieĂźe ich, dass Cari heute bei wenigstens einem ihrer beiden Vorstellungsgespräche Erfolg haben wird und danach nach Vegas fliegt â€¦ um mich zu heiraten. Also erkundige ich mich nach den Preisen fĂĽr so eine Hochzeit. Das preiswerteste Paket kostet 295 Dollar. Ich lasse Cari wissen, dass die Kapelle nicht schlecht ist, frage nach der geschätzten Anzahl unserer Gäste und ob ich zur Sicherheit schon mal buchen soll. Irritierenderweise lacht sie nur und empfiehlt mir, in die M&M’s World und den Coca-Cola Store zu gehen. What the fuck?
»I’ll check some more chapels. Tell your parents that they shall prepare their trip to Vegas â€¦ Hmkay?«
»I doubt they would come«, lacht sie schon wieder.
Nimmt sie die Sache etwa nicht ernst? Ich bohre nach: »I would want to see my daughter’s husband. Strange parents you have â€¦Â«
»Well, they would probably assume it wouldn’t last long â€¦Â«
Skandal!
»Wanna go to Bali for eleven days?«, versucht Cari die Wogen zu glätten. »2200 dollars for two people, including flights, departure taxes, hotels, transportation from airport, yoga, tai chi and dance classes, mountain biking, art and nature tour, breakfast and afternoon tea!«
»Yeah! Sure! Who pays?«
»Well, I think the bride’s parents traditionally pay for the wedding, and the groom’s parents pay for the honeymoon. Right?«
»Prepare your parents for the biggest and most fancy wedding, baby! We fly to Bali! We have cool parents, don’t we?«
»I don’t think my parents are that cool. I’ll put our 300 dollars wedding at the Luxor on my credit card. Beyond that, I am powerless«
»Just come and marry me.«
»I just have to find a dress â€¦ and maybe a job.«
»Dress first!«
Wäre das also schon mal geregelt und ich um einen Pflichttermin reicher. Müssen nur noch die Eltern informiert und angeschnorrt werden. Na, die werden sich freuen. Vielleicht sollte ich sie überraschen und mit der Vermählung erst rausrücken, wenn ich darüber schreibe? Ein teuflischer Plan.
Ich verlasse das Luxor. Schwarze Statuen bewachen den Eingang und auch Anubis macht davor Sitz. Das Bauwerk ist wahrlich beeindruckend. Zwischen den dunklen Scheiben der Pyramide hat sich Sand abgelagert, was durchaus zu einer gewissen Authentizität in der WĂĽste Nevadas beiträgt. Palmen säumen das Gebäude und ein Weg aus gelbem Stein fĂĽhrt zu einem 43 Meter hohen Obelisken. Der Obelisk steht hinter den Schienen der Mandalay Bay Tram, einem kabelbetriebenen Zug, der kostenlos auf den etwas mehr als 800 Metern zwischen dem Excalibur, dem Luxor und dem Mandalay Bay pendelt. Dass diese drei Hotelkasinos zwischen elf und 22:30 Uhr mit einer Hochbahn miteinander verbunden sind, liegt daran, dass sie allesamt zur MGM Resorts International gehören. Die Gleise befinden sich hinter GlastĂĽren. Als ich die TĂĽren erreiche und mich zur Pyramide umdrehe, sehe ich, dass ich gerade aus einer 34 Meter hohen Nachbildung der GroĂźen Sphinx von Gizeh komme. Der Hoteleingang befindet sich zwischen ihren Vorderbeinen. Ich spaziere auf die RĂĽckseite des Luxor. Hier befindet sich die Poollandschaft, die derzeit umgebaut wird. Auf einem Schild ist zu lesen, dass Kinder unter 18 Jahren am Pool doch bitte von einem Erwachsenen begleitet werden sollen â€“ herrlich: die Amis und die Volljährigkeit.

Weiter geht’s auf Seite 3

Ich ziehe weiter zum Mandalay Bay Resort, vor dessen Hauptportal die Taxis Schlange stehen. Das Vordach des goldenen Hochhauses ist mächtig und wird von gut zwei Dutzend reich verzierten Säulen getragen. Auch im Inneren des 44-stöckigen Hotels geht es mondän weiter, wobei die Klasse des Wynn und die Epik des Palazzo bei Weitem nicht erreicht werden. DafĂĽr hat das 1999 eröffnete Hotel ein Aquarium, in dem zwei, drei Leopardenhaie ihre Runden ziehen. Das ist krank. Das Aquarium in der Lobby wirbt lediglich fĂĽr das eigentliche Shark Reef Aquarium, das sich im sĂĽdostasiatisch orientierten Mandalay Bay befindet und in dem ĂĽber 2000 Tiere hinter Glas leben.

Mandalay Bay
Das Mandalay Bay kommt gemeinsam mit dem in den oberen fĂĽnf Stockwerken angesiedelten Four Seasons Hotel und dem angrenzenden THEhotel auf ĂĽber 4700 Zimmer, was das Resort zum drittgrößten in Vegas und zum viertgrößten der Welt macht. Das 2003 eröffnete THEhotel wird 2014 in Delano umbenannt und komplett restauriert. Das THEhotel besteht ausschlieĂźlich aus Luxussuiten, die zwischen 70 und 230 m² messen. Die Präsidentensuite kommt sogar auf 420 m². Alter Kamerad â€¦
FĂĽr das sĂĽdlichste Resort des Strip musste mal wieder das Vorgängerhotel implodieren. Dieses Schicksal ereilte 1996 das Hacienda, das 40 Jahre lang an der Stelle stand, an der nun also die ĂĽber eine Milliarde Dollar teuren goldenen TĂĽrme des Mandalay Bay Resorts die aus SĂĽdwesten einreisenden Neuankömmlinge in Vegas begrĂĽĂźt.

Video


Ab Mai wird im Mandalay Bay die Show »Michael Jackson: One« fester Bestandteil des Hotels, wofür »The Lion King« Platz machen musste.

Ich schlendere durch das 12.500 m² groĂźe Kasino und komme am äuĂźerst cool aussehenden House of Blues vorbei. Davor stehen Bänke, die aus Autonummernschildern, Vorhängeschlössern und Kronkorken gezimmert wurden. Eine Frau hängt in alter Kinomanier mit einem Stab Buchstaben an die Programmwand: Carlos Santana wird ĂĽbermorgen im House of Blues aufspielen.

Ich erreiche die Einkaufspassage des Resorts, Mandalay Place. Da ich hungrig bin, gehe ich in die Burger Bar und bestelle mir Pommes aus Süßkartoffeln. Während ich am Schlemmen bin, beobachte ich, wie die Kellnerinnen rätseln, was der Satz auf den Warsteiner-Bierdeckeln wohl heißen könnte. Eine der Ladys kommt an mir vorbei: »Do you need a German translation?«, biete ich mich an. Sie ist sehr begeistert und zeigt mir den Deckel.
»A queen amongst the beers«, töne ich ihr dramatisch entgegen. Sie ist fasziniert. Später kommt sie noch einmal zu mir, schaut mich todernst an und spricht nicht weniger theatralisch in meiner Muttersprache zu mir: »Ich bin die Königin!«
Nicht schlecht. Als ich den Laden verlasse, schwenke ich noch einmal zu ihr rĂĽber. Sie steht mit einigen Kolleginnen beisammen. Als sie mich erblickt, verbeuge ich mich ehrfĂĽrchtig und verabschiede mich mit den Worten: »Your majesty â€¦Â«
Sie lacht, während die anderen es nicht wirklich zu verstehen scheinen und uns verwirrte Blicke entgegenwerfen.

Ich verlasse das Resort bei seinem Beach. Die Poollandschaft des Resorts scheint recht beachtlich zu sein; immerhin gewann sie sieben Jahre in Folge den Award fĂĽr den »Best Pool of Las Vegas«. So gibt es unter anderem ein Wellenbad und einen Bereich, in dem Frauen oben ohne baden dĂĽrfen. Um Zutritt zu diesem Bereich zu bekommen, muss man mindestens 21 Jahre alt sein. Ich find’s lustig.
Auf der StraĂźe bekomme ich Pornobildchen in die Hand gedrĂĽckt, auf denen die Telefonnummern diverser Damen zu lesen sind. Oha. Nett. Die Verteiler der Fotos animieren die Passanten dazu, sie anzugucken, indem sie mit den Flyern seltsame Geräusche machen. Es klickt und klatscht nur so um einen herum, was es schwer macht, die Herrschaften zu ignorieren. Schaut man sie â€“ wie ich soeben â€“ tatsächlich an, kommen sie schnellen Schrittes auf einen zu. Nimmt man dann auch noch einen Flyer entgegen, kommen alle anderen Verteiler wie die Aasgeier auf einen zugeschossen. Wie aus dem Nichts kommen noch weitere Pornogeier in die Szenerie gesprungen und stĂĽrzen sich ebenfalls auf mich. In einer Mischung aus sexueller EntzĂĽckung und Angst, erdrĂĽckt zu werden, schreie ich ein ersticktes: »Ah!«, in die Runde. Einen Effekt hat der Ruf nicht. Nachdem sie mich mit Fotos von BrĂĽsten zutapeziert und meine Taschen damit aufgefĂĽllt haben, lassen mich die Werber der käuflichen Telefonliebe erschöpft und an die Wand gedrĂĽckt zurĂĽck. Hm, das Ziel der Damen und Herren scheint es zu sein, den Kram schnellstens loszuwerden. Ich fĂĽhle mich missbraucht.

Weiter geht’s auf Seite 4

Wenig später stehe ich vor dem New York-New York und beobachte andere schreiende Menschen. Es sind die Passagiere der Achterbahn, die irgendwo aus dem Gebäude herauskommt, einmal drum herum fährt und dann wieder darin verschwindet.

New York-New York
Das 460-Millionen-Dollar-Hotel ist ein wahrlich wahnsinniger Bau: Die Hommage an die New Yorker Skyline der 1940er Jahre besteht aus verschiedenen, direkt aneinanderstehenden TĂĽrmen, in denen man das Chrysler Building und das Empire State Building wiedererkennt, das sich als höchster Turm 161 Meter in den Himmel reckt. 1997 errichtet, bietet das Hotel Raum fĂĽr ĂĽber 2000 Zimmer und ein 7800 m² groĂźes Kasino. Vor dem Gebäude befindet sich ein Wasserbecken, das den Hafen New Yorks darstellen soll. Links neben dem »Hafenbecken« steht eine Replik des Soldiers’ and Sailors’ Monument, rechts davon das Grand Central Terminal. Den Hintergrund rundet das Ellis Island Immigration Museum ab. Und was steht im Wasser davor? Na klar: eine 46 Meter hohe Kopie der Freiheitsstatue.

Das Kasino ist mir sofort das bislang sympathischste, da darin die Thematik des Gebäudes beibehalten wird. Das Kasino soll an Greenwich Village orientiert sein. Da ich noch nie in New York war, kann ich nicht objektiv über den Erfolg der Designer urteilen. Da ich es aber schon als nahezu gemütlich hier drinnen empfinde, recke ich mal meinen Daumen in die Höhe und freue mich über die niedlichen Häuserfassaden, die die Innenwände des Kasinos schmücken.

Es ist bereits 13:30 Uhr und ich bin noch nicht betrunken. So kann das nicht weitergehen. Ich beschlieĂźe, nun Caris Rat zu befolgen und mich an einen Automaten zu setzen. Skeptisch lasse ich meinen Blick durch den Raum wandern. Es dauert ein wenig, bis ich endlich mal eine Serviererin ausmachen kann. Trägt sie wirklich kostenlose Drinks zu Spielenden? Ich beschwere mich bei Cari, dass ich noch nĂĽchtern bin.
»You obviously haven’t followed my advice: Go sit at the slots. You get free drinks while you’re gambling! The higher the price of the slot, the more waitresses will be around.«
»Well I just got some masturbation pictures with telephone numbers on it for free. That’s a first step. Yes, I’ll pretend to gamble soon. We’ll see â€¦Â«
Ich sehe aber niemanden mit Drinks und traue der Sache nicht. An die teuren Automaten setze ich mich indes sicherlich nicht. Ich setze mich an den äuĂźersten Automaten einer Reihe von 1-Cent-Maschinen, denke mir aber, dass das etwas komisch aussieht â€“ als hätte ich mich hier nur hingesetzt, um ein kostenloses Bier abzustauben. Eine seltsame, aber in diesem Moment meine Denkweise. Also rĂĽcke ich eins rĂĽber, schaue mir den Automaten genauer an und spĂĽre sofort: »Nein, an dem gewinne ich nichts.«
Daher stehe ich wieder auf und mache mich tatsächlich auf Automatensuche. Oh, oh. Es steckt an. Es steckt an â€¦
Ich setze mich an eine 1-Cent-Maschine, die »Golden Reef« heiĂźt. Ein niedlicher Delfin und andere Freunde des Meeres sind darauf abgebildet. Klar, das ist genau mein Ding, mein Gerät zu unermesslichem Reichtum. Ich schiebe den ersten Dollar meines Lebens in einen Spielautomaten und lasse die Gelenke meiner Finger knacken. Final beschwöre ich noch den Automaten mit einem hypnotischen Blick. Ob er meine Nervosität spĂĽrt? Ich drĂĽcke auf den Knopf, auf dem »Spin« steht â€¦ und bin sofort um 80 Cent ärmer. Was soll denn die ScheiĂźe? 1-Cent-Maschine? Da hat einer von uns beiden wohl was falsch verstanden, mache ich die Maschine dumm von der Seite an, während ich versuche, Herr der Situation zu bleiben und nicht auszurasten. Innerlich koche ich. Ich atme tief durch und resĂĽmiere: Das war dann wohl mal fĂĽr’n Arsch. Das Schlimmste ist jedoch, dass ich ob des immensen Verlusts, Caris Tipp mit dem Free Drink nicht ausprobieren konnte. Ich dachte, ich dĂĽrfte hier hundertmal auf den Knopf drĂĽcken.

»Po brecito. You’ll get ’em next time!«, bekomme ich Trost aus Portland geschickt.
»Po brecito?«
Soll das Spanisch sein, Schätzchen? Der Zyniker flackert in mir auf. Das verbliebene Geld kommt in Form eines ausgedruckten Zettels mit Barcode, dem Voucher, aus dem Automaten. Die 20 Cent spare ich mir fĂĽr später â€¦ falls ich damit noch irgendetwas spielen kann.
»I pretend to gamble, curse out loud and throw my hat and gloves around me to get the waitress’ attention â€¦ and nobody is filling me up!«, mache ich mir bei Cari Luft. Gut gebrĂĽllt, Löwe. Ich finde einen anderen Automaten, schiebe den 20-Cent-Voucher ein und warte auf die nächstbeste Kellnerin. Als sie mich sieht, fragt sie, ob ich einen Drink haben möchte.
»Yes«, erwidere ich â€“ noch immer skeptisch. Tja, was soll ich sagen: Kurze Zeit später bekomme ich mein Bier auf den Automaten gestellt und muss wahrhaftig nichts, niente, nada dafĂĽr bezahlen. Yeah! Ich lächle zufrieden, finde heraus, wie ich weniger Geld setze, drĂĽcke auf den Knopf â€¦ und gewinne!
»I’M WINNING! LAS VEGAS, I MAKE YOU NAKED!«
Nach einiger Zeit meldet sich Cari wieder. Ihr erstes Vorstellungsgespräch lief wohl nicht so toll: »But you’re still winning, yeah?«
»No, our children will have to pay long for it â€¦Â«
Ja, das mag leicht übertrieben sein. Fakt ist jedoch, dass ich der Gier erlegen bin und das bisschen Reichtum, das ich angehäuft habe, beim Automaten der Ghostbusters wieder losgeworden bin. Sie lacht und erklärt, dass »po brecito« so viel wie »poor baby« heißt.
»I know«, klugscheiße ich zurück. Ich habe in ihrem Rechtschreibfehler und meiner Anwandlung von Zynismus lediglich direkt eine Angriffsfläche für ein weiteres Battle zwischen uns gefunden: »But why do you make two words out of it, dumbass?«
Ich lache teuflisch vor mich hin, entschärfe aber sofort ein wenig: »Sorry, I have to stop that. But I try to imagine how you get mad and that’s just funny.«
»I thought it was two words! You’re mean.«
»Po is by the way German and means butt.«
»Well then I said it because you’re a butthead.«
Sie hat’s einfach drauf.
Ich stelle mich an einen Tisch, an dem die Stimmung ziemlich ausgelassen ist. Die Leute am Tisch rasten regelrecht aus, was daran liegt, dass ein Spieler eine ziemlich geile Glückssträhne hat: Er gewinnt momentan für alle, die mitspielen. Ich kenne das Spiel nicht und komme deswegen mit einem anderen Schaulustigen, einem ehemaligen Polizisten aus New York, ins Gespräch, der mir kurz die Regeln erklärt. Ich glaube, das Spiel heißt Craps. Nach einiger Zeit beendet der Glückspilz sein Spiel, was auf der einen Seite bei allen Enttäuschung auslöst, auf der anderen Seite aber auch Grund genug ist, um ihm anerkennend auf die Schulter zu klopfen. Und dann zieht ein frisch gebackener Held von dannen. Auch ich mache den Abgang, schlendere durch die engen, von Restaurants und Shops gesäumten Gässchen des Greenwich Village und bin erstaunt darüber, dass mir das Kasino nach wie vor so gut gefällt. Es ist wirklich schön.
Ich will mich nach den Preisen fĂĽr die Achterbahnfahrt erkundigen. Cari meint, dass ich â€“ obwohl die Achterbahn im New York-New York nicht so toll sei â€“ unbedingt eine Fahrt machen solle: »The cool part is when you get to see the strip from 100 feet up at 60 miles an hour. If it’s less than 20 dollars, I’d do it!«
»Less than how much? Fuck! That’s so expensive?«
Eine einfach Fahrt kostet tatsächlich 14 Dollar. FĂĽr 25 Dollar gibt es bereits ein Tagesticket. Cari liegt ĂĽbrigens mit ihren Schätzwerten bezĂĽglich der Höhe und Geschwindigkeit der Bahn leicht daneben. »The Roller Coaster«, wie die Achterbahn spektakulär unspektakulär offiziell heiĂźt, schraubt sich ganze 203 FuĂź, also 62 Meter, in die Höhe und erreicht bis zu 108 km/h (67 mph). AuĂźerdem gibt es zwei Loopings. Ich kaufe mir ein Ticket und besteige den Zug, dessen vorderster Wagen an ein altes Taxi erinnert. Der Zug selbst startet tatsächlich im Inneren des Gebäudes. Die Haltestelle soll an eine New Yorker U-Bahn-Station erinnern. Machen wir’s kurz: Die Fahrt ist okay, aber viel zu kurz. Cari erinnert mich daraufhin noch einmal daran, die Achterbahn auf dem Stratosphere Tower zu fahren: »Seriously the only roller coaster that scared me.«
Schau’n wir mal.
Ich verlasse das New York-New York durch eine andere Tür, als die, durch die ich es betreten habe, und stehe mit einem Mal vor der Brooklyn Bridge. Die Brücke ist eine Alternative zum Gehweg und hat, wie im Kasino, kleinere, niedliche Häuser als Hintergrund. Auf der Fassade eines Backsteingebäudes ist beispielsweise eine Pepsi-Werbung mit alten Comic-Figuren zu sehen, die den angestrebten Stil, ein New York der 40er wiederzugeben, sehr gut symbolisiert. Die Tür, durch die ich komme, gehört wiederum zu einer Miniaturnachahmung des Whitney Museum of American Art, auf dem für die im New York-New York beheimatete Cirque-du-Soleil-Show »Zumanity« geworben wird.

Weiter geht’s auf Seite 5

Ken teilt mir mit, dass er zu mĂĽde ist, um zu mir auf den Strip zu kommen. Damit habe ich so ĂĽberhaupt gar kein Problem.
Auf der anderen StraĂźenseite sehe ich die Läden von M&M und Coca-Cola, die laut Cari ja ganz toll sein sollen. Bei M&M gibt es alle erdenklichen Sorten der SĂĽĂźware. Vegan ist leider keine Einzige. Nach fĂĽnf Minuten bin ich wieder drauĂźen und teile Cari meine Erlebnisse mit: »The M&M’s World â€¦ An experience I’ll never forget.«
»I haven’t seen it since I was like 13.«
Das erklärt einiges.
Bei Coca-Cola ist es nicht weniger langweilig. Eine Kletterwand, von der mir Cari berichtet hat, gibt es nicht. Zudem kann sich keiner der Angestellten erinnern, dass es jemals eine gab. Eine interessante Sache gibt es dann aber doch noch zu bewundern: An einer Bar kann man sich alle weltweit erhältlichen Getränke der Coca-Cola Company in Probiergläschen kaufen. Erstaunt stelle ich dabei fest, dass Mezzo Mix als das deutsche Getränk angepriesen wird und nur im deutschsprachigen Raum und in Finnland erhältlich ist. Stimmt, Cari kannte Mezzo Mix auch nicht. Ich musste sie bereits bemitleiden, da sie noch nie in ihrem Leben Erdbeersaft getrunken hat. Ich muss in Deutschland ein CARE-Paket schnüren, das neben Erdbeersaft auch Mezzo Mix beinhalten wird. Schließlich kann ich sie nicht dumm sterben lassen!

Im Hard Rock Cafe steigt gleich ein Metalcore-Konzert: Of Mice & Men sind Headliner. Ja, warum eigentlich nicht mal am frĂĽhen Abend ein bisschen Pogo tanzen gehen? Das Hard Rock Cafe befindet sich direkt neben dem Coca-Cola Store. Knapp 100 Leute mit insgesamt 25 Schamhaaren stehen vor der noch verschlossenen TĂĽr. Auch darĂĽber wird Cari informiert.
»Does that mean the concert was for 13 year olds or what?«
»It’s obviously not only for bearded punk rockers â€¦Â«
Verdammt, ist Hardcore mittlerweile so krass im Mainstream angekommen?
Die TĂĽr des Hard Rock Cafe öffnet sich und die Kinder werden von einer Frau geregelt die Stufen zum Konzertsaal hinaufgefĂĽhrt. Das ist absurd. Das Konzert hat sich also erledigt. Bevor ich mit meinem Handy-Akku in die Bredouille komme, benötige ich noch einmal Caris Rat. Da sie zu allem eine Meinung hat und ich ihre Tipps â€“ abgesehen von der M&M’s World und dem Coca-Cola Store â€“ immer zu schätzen weiĂź, bin ich mir sicher, dass sie mir weiterhelfen kann: »What way too expensive show should I see?«
Der Cirque du Soleil hat zwei Shows, die mich interessieren würden: »Love«, eine Beatles-Show, die leider ohne Livemusik auskommt, und »Zumanity«, was laut meiner Mutter schlüpfrig und verdammt witzig sein soll.
»Or David Copperfield? Celine Dion is of course already booked â€¦Â«, scherze ich. Höchst amĂĽsant.
Cari analysiert die Auswahl und berichtet, dass Melissa von »Love« schwer begeistert war. Doch auch »Zumanity« wird der Wahnsinn sein, denn: »It’s Vegas! That’s why they’re there and can charge so much money.«
Sie selbst wĂĽrde vermutlich lieber zu den Beatles gehen, meint aber, dass ich â€“ falls ich noch nie eine Show des Cirque du Soleil gesehen haben sollte â€“ vielleicht bei »Zumanity« besser aufgehoben wäre: »Do that over David Copperfield for sure.«
Ich sage doch, dass sie immer eine Antwort hat: »The fact that you always have an answer and an own opinion makes you so incredibly sexy! Thank you!«
»I don’t understand why, but thanks. I’m glad you like it, ’cause it doesn’t go away«, lacht sie.
Auf dem Strip gibt es einige Läden, bei denen man Tickets fĂĽr alle möglichen Veranstaltungen bis zu 50 % billiger bekommen kann. Als ich wieder hinkomme, ist der Shop allerdings bereits geschlossen. Heute werde ich also in keine Show mehr gehen. AuĂźerdem habe ich mich noch nicht wirklich entschieden, was ich mir nun ansehen möchte. Preislich und nach den bisher eingeholten Tipps und Kritiken fĂĽhrt mittlerweile aber »Zumanity«.
Ich steuere als Nächstes das MGM Grand an, dem, nach Anzahl seiner Zimmer und unter BerĂĽcksichtigung seiner Nebengebäude, zweitgrößten Hotel der Welt.

MGM Grand
Das bis zur Erweiterung des Venetian durch das Palazzo größte Hotel der Welt öffnete 1993 seine Pforten. Es ist propellerförmig, grĂĽn, 89 Meter hoch und hat das mit 15.930 m² größte Kasino der Stadt und des kompletten County unter seinem Dach. Ebenfalls darunter befinden sich die Cirque-du-Soleil-Show »Kà«, das Cabaret »Crazy Horse Paris«, das Hollywood Theatre, in dem David Copperfield auftritt, und die MGM Grand Garden Arena, in der fast 17.000 Menschen Platz finden, um sich Konzerte und Boxkämpfe anzuschauen. In Steven Soderberghs fantastischen »Ocean’s Eleven« schaut sich Andy Garcias Charakter Terry Benedict in der Arena einen Kampf zwischen Lennox Lewis und Wladimir Klitschko an, während die Bande um George Clooney dabei ist, seine drei Kasinos zu plĂĽndern: das Bellagio, das Mirage und das MGM Grand.
FĂĽr das 2,4 Milliarden teure MGM Grand musste das Marina Hotel weichen, welches aber ausnahmsweise mal nicht gesprengt, sondern als WestflĂĽgel in das neue Hotel integriert wurde. Nicht nur der WestflĂĽgel, sondern auch der Name des Hotels ist nicht neu. Das knapp eineinhalb Kilometer nördlich auf dem Strip gelegene und heute als Bally’s bekannte Hotelkasino trug bis zu seinem Besitzerwechsel 1985 den Namen MGM Grand. Dass MGM fĂĽr die Metro-Goldwyn-Mayer Studios steht, dĂĽrfte auch Menschen bekannt sein, die sich nicht als Filmfreak bezeichnen. Dementsprechend war das MGM nach seiner Eröffnung auch stark auf das Thema Film fokussiert. Wieder einmal entfernte man sich im Laufe der Zeit aber auch im MGM Grand von der thematischen Vorgabe, sodass bis auf den Namen und Löwen, die man ĂĽberall sehen kann, herzlich wenig davon ĂĽbrig geblieben ist. Bis Anfang 2012 gab es sogar noch die perverse Attraktion, bei der echte Löwen in einem Glaskäfig im Kasino gehalten wurden.

Ich betrete den Komplex an der Ecke Tropicana Avenue und Las Vegas Boulevard. Der Eingang am Strip war einst eine cartoonhafte Version von Leo the Lion, dem MGM-Löwen, durch dessen Maul man ins Innere gelangte. Da aber viele Chinesen deswegen das Kasino mieden oder nur durch den Hintereingang die Spielhölle betraten, entfernte man Leo wieder. Das Betreten des Maules eines Löwen bringt nämlich Pech. Wenn man nicht gerade ein Dompteur ist, kann man das durchaus nachvollziehen. Heute thront eine mächtige Statue von Leo an der Kreuzung. Die größte Bronzestatue der USA steht auf einem siebeneinhalb Meter hohen Podest, ist 14 Meter hoch, wiegt 50 Tonnen und vertreibt keine Chinesen.

Im Inneren stoĂźe ich zunächst auf einige kleinere Aquarien, die von Ranken von Plastikbäumen umgeben sind. Es ist das Rainforest Cafe, in dem es auch Wasserfälle gibt, und das sich primär an Familien richten dĂĽrfte. Kurz darauf stehe ich in einer kreisrunden Halle, in der sich das Centrifuge, ein ebenso rundes Restaurant befindet. Das MGM Grand mit seinen unzähligen Löwen und Männerstatuen, die Schalen auf ihren Schultern tragen, sieht soweit ganz nett aus, vom Hocker reiĂźt es mich jedoch nicht.

Im Kasino wird es dafĂĽr umso amĂĽsanter: Ich höre immer wieder und von allen Seiten Spieler ihre Siege mit: »Yeah!«, und: »Wooh!«, feiern. Vielleicht liegt es daran, dass es mittlerweile Abend ist und die Stimmung generell ausgelassener wird. Ich entdecke eine Maschine, die sehr retro aussieht und einen äuĂźerst gewitzten Trashfaktor hat. Es ist ein mechanisches Pferderennen, bei dem man mit Quarters auf zwei Pferde setzt und dann hofft, dass die Wette auf Platz und Sieg von der Maschine in die Tat umgesetzt wird. Ein Geldwechselautomat, der MĂĽnzen ausspuckt, steht in unmittelbarer Nähe. Ich setze mich an einen der freien StĂĽhle der ulkigen Maschine und beobachte die Spieler. Das Rennen beginnt. Die Maschine gibt Geräusche von sich, die zum Aussehen der Maschine passen. Es klingt total bescheuert, wodurch es umso unterhaltsamer ist. Bei einem Pärchen läuft es ziemlich gut, worĂĽber sie sich auch lauthals und mit regelmäßigem High five freuen. Ich sitze eine ganze Zeit lang an der Maschine und lasse mir Biere und Bloody Marys bringen, obwohl ich gar nicht spiele. Als ich weiterziehe, komme ich bei den Sportwetten vorbei. Ein Mann sitzt auf einem der Sofas und scheint einen Joint zu rollen. Dem ist aber nicht so. Als ich gegen 21 Uhr, keine Stunde später, wieder bei ihm vorbeikomme, liegt er dennoch schlafend auf dem Sofa. Auch das Pärchen von der Pferderennbahn sitzt noch immer an der alten Retrokiste. Mittlerweile sehen sie jedoch nicht mehr allzu glĂĽcklich aus und verspielen ihre letzten MĂĽnzen. So schnell kann’s gehen â€¦
Ich habe wieder Durst und setze mich an eine Maschine, deren Regeln ich nicht verstehe. Als ein Kasinoangestellter an mir vorbeikommt, frage ich ihn kurz, ob er mir die Regeln erklären kann. Kann er nicht, erklärt er mir, ruft aber per Walkie-Talkie direkt Hilfe. Oh, das finde ich jetzt etwas übertrieben. Schließlich wollte ich sowieso nur einen Dollar reinschieben und auf die Kellnerin warten. Die Hilfe kommt in Form einer Dame, die wenig amüsiert aussieht, als sie mich und meinen Automaten sieht. Sie erklärt mir in Rekordtempo die Kiste und zischt wieder ab. Als sie geht, kommt die Kellnerin und kurz darauf mein nächstes alkoholisches Kaltgetränk. Prost.

Es müsste die Hotellobby sein, in der ich irgendwann, an einer weiteren prächtigen Löwenstatue vorbei, wieder ins Freie torkele.

Las Vegas Boulevard & Tropicana Avenue: Blickrichtung SĂĽden
2013 01 17 18.06.19
v.l.n.r.: Tropicana (nur Kante), Mandalay Bay, Excalibur und der Luxor Sky Beam

Las Vegas Boulevard & Tropicana Avenue: Blickrichtung Norden
2013 01 17 18.05.22
vorne links: New York-New York
dahinter v.l.n.r.: CityCenter, Cosmopolitan, Trump, Paris, Planet Hollywood

Weiter geht’s auf Seite 6

Obwohl ich keine Show sehen werde, will ich lieber länger auf dem Strip bleiben, als bereits so früh in Kens Vorort abzudüsen. Ich kontaktiere ihn und bekomme im Gegenzug seine Pläne für die Nacht mitgeteilt. Irgendwo findet ein Couchsurfing-Treffen statt. Er schreibt zwar, dass ich doch auch kommen soll, fügt aber direkt an, dass es recht weit vom Strip entfernt stattfindet. Ferner verschweigt er mir, wie ich da überhaupt hinkomme. Sieht so aus, als hätten wir beide keinen Bock auf den jeweils anderen. Ich beschließe also, hier zu bleiben und entweder einfach durchzumachen oder irgendwo ein billiges Hostel zu finden. Keine Ahnung, ob es in Vegas überhaupt so etwas wie ein billiges Hostel gibt. Die Zeichen stehen auf Durchmachen. Herzchen Ken wünscht mir viel Spaß auf dem Strip und schreibt, dass er auf dem Couchsurfing-Treffen nüchtern bleiben will, damit er nicht seinen blanken Arsch präsentiert. Ja, wer will den denn schon sehen?
Von einem Schreckensbild komme ich zum nächsten: An der Ecke Las Vegas Boulevard und Harmon Avenue befindet sich »Eli Roth’s Goretorium«, ein Haus des Horrors vom »Hostel«-Regisseur. FĂĽr 30 Dollar bekommt man Zutritt zum Delmont Hotel, in dem ĂĽber 1000 Morde verĂĽbt wurden.

Video (FSK 16)


Ich spare mir die 30 Dollar und schaue mich lediglich in der bereits sehr blutigen und mit abgetrennten Körperteilen ĂĽbersäten Lobby um. In der Babydoll Lounge, einer Open-Air-Bar mit blutverschmierten Tischen und StĂĽhlen sowie Babyköpfen an den Wänden, hat man einen tollen Blick ĂĽber den Strip: Aus der Stirnseite des Harley Davidson Cafe ragt ein ĂĽbergroĂźes Motorrad ĂĽber den BĂĽrgersteig. Im Hintergrund sieht man das Monte Carlo, das New York-New York und das Mandalay Bay. Am beeindruckendsten ist der Blick auf The Crystals, eine Edel-Mall, in der Louis Vuitton, Prada, Gucci und Co. ihre Läden haben.

The Crystals
Das Gebäude ist seinem Namen entsprechend eindrucksvoll als Kristall designt worden. Der Architekt des Crystals ist niemand Geringeres als Daniel Libeskind, der auch das JĂĽdische Museum in Berlin entworfen hat. The Crystals gehört zum CityCenter, das von der MGM Resorts International in Auftrag gegeben wurde. Das Center, fĂĽr das unter anderem das Boardwalk Hotel and Casino weichen musste, gibt es seit Ende 2009.

Video
Der Uploader des Videos erlaubt kein Einbetten, daher gibt’s hier nur einen Link zur Boardwalk Casino Implosion.

CityCenter
Zum CityCenter gehören neben dem Crystals auch das Luxushotel Aria, das 138 Meter hohe, elliptische Harmon Hotel, das aufgrund von Baufehlern nie fertiggestellt wurde und bald schon wieder abgerissen werden soll, das Mandarin Oriental, welches 164 Meter misst und seine Lobby im 23. Stock hat, das 176 Meter hohe Vdara Hotel und die beiden Veer Towers. In den verschiedenen Projekten des CityCenter haben knapp 12.000 Menschen Arbeit gefunden. Das CityCenter gibt sich zudem grĂĽn, indem es aufbereitetes Wasser benutzt und ĂĽber ein eigenes Kraftwerk verfĂĽgt. Die Baukosten des CityCenter, bei dessen Errichtung tragischerweise sechs Arbeiter ihr Leben lieĂźen, belaufen sich auf 9,2 Milliarden Dollar. In Stuttgart kriegt man fĂĽr das Geld noch nicht einmal einen Bahnhof gebaut. DafĂĽr werden hoffentlich die Arbeiter besser geschĂĽtzt.

Ich schaue mir The Crystals von innen an und stelle fest, dass auch das Innere des Gebäudes beeindrucken kann. Nicht nur die auĂźergewöhnliche Architektur wird fortgefĂĽhrt, auch die Accessoires wissen zu gefallen. So stehen hier beispielsweise Bäume, deren Stämme aus rostigem Metall bestehen. Am meisten sticht jedoch Mastro’s Ocean Club, ein Restaurant, heraus. Die Tische des Restaurants befinden sich in einer Art Luxusbaumhaus, das 25 Meter hoch in der Lobby des Shoppingcenters steht. Sehr stylish!

Ich verlasse The Crystals an dessen SĂĽdseite und passiere die beiden 150 Meter hohen, rot und blau beleuchteten sowie schief konstruierten Veer Towers, die Luxuseigentumswohnungen beherbergen und von Helmut Jahn, dem Architekten des Berliner Sony Center, geschaffen wurden. Ich bewege mich auf das hĂĽbsche Aria zu.

Aria
Das 180 Meter hohe Kasino-Hotel besteht aus zwei geschwungenen GlastĂĽrmen, die sich in der Mitte treffen. Der sĂĽdliche Turm besteht aus 61 Etagen, wohingegen der nördliche Turm zehn Etagen weniger aufweist. Neben den 4004 Gästezimmern und Suiten gibt es noch 16 Restaurants, zehn Bars und ein 14.000 m² groĂźes Kasino. Im Theater, in dem Platz fĂĽr 1800 Zuschauer ist, wird mit »Zarkana« eine weitere Show des Cirque du Soleil aufgefĂĽhrt. Das Hotel fĂĽhrt die grĂĽne Linie des CityCenter fort, indem es zum Beispiel unbenutztes Licht und Elektrogeräte abschaltet und die Zimmertemperatur reguliert, wenn ein Gast das Zimmer betritt oder verlässt. Hinzu kommen noch so Späße wie die persönliche BegrĂĽĂźung des Gasts â€¦ durch das Zimmer. Selbst: »Goodnight«, flĂĽstert einem das Zimmer zu. Daher wurde es auch schon als das vermutlich technologisch fortschrittlichste Hotel bezeichnet, das je gebaut wurde. Das Aria gilt auch als das HerzstĂĽck des CityCenter â€“ oder, um die Namenswahl zu erklären, als die Arie in der Oper.

Ich unterquere die Schienen des Aria Express, der auf seiner 640 Meter kurzen Strecke, abermals kostenfrei, das Hotel mit dem Monte Carlo im SĂĽden und dem Bellagio im Norden verbindet. Vor dem Haupteingang des Aria lasse ich mich kurz von der Installation »Lumia« faszinieren, die Wasserfontänen passend zur den Platz erfĂĽllenden Musik abfeuert.

Video


Innen ist das Aria bis zum Abwinken durchgestylt. Es sieht toll aus! Keine Wand gleicht der anderen und keine steht einfach nur gerade da. Wie etwa die Wände der Cocktail-Bar Carta Privada, die aus mehreren Schichten transparenter, orangefarbener Glasfliesen bestehen. In der Bar selbst ist es sehr dunkel. Licht scheint nur durch die orangen Wände einzudringen und von der gelb erleuchteten Bar zu kommen, hinter der sich eine runde, orange leuchtende Wand befindet.

Im Kasino stoße ich nach kurzer Erkundungstour auf einen Mann, der wie ein Berserker vor einer Reihe Spielautomaten auf und ab zieht und dabei wahllos auf die Knöpfe drückt. Ich frage mich gerade, was der Typ da nur macht, als ich einen Kollegen meines Alters sehe, der sich mit einer Hand die Stirn hält und den Berserker mit einem vollkommen ungläubigen Blick belegt.
»What’s going on here?«, frage ich den Ungläubigen und setze mich auf den Stuhl neben ihm.
»This guy is insane«, beginnt er in einer Stimmlage, die seinem Gesichtsausdruck entspricht und sogar ein gewisses Tremolo enthält. »He’s doing that for half an hour already.«
Jetzt bin ich gleich doppelt erstaunt: Mein Sitznachbar gibt sich das Spektakel bereits eine geschlagene halbe Stunde?
»Is he winning?«, möchte ich wissen.
»I actually don’t think he cares. This freak threw 10.000 dollars in each machine and â€¦ I mean â€¦ look at this!«



mit einer nachträglichen Sounduntermalung für echte Berserker

mit dem Originalton aus dem Kasino

2013 01 17 23.43.59

40.000 Dollar?! Ich weiĂź nicht, wo ich meinen nun vollkommen ungläubigen Blick hinwerfen soll. Auf den Berserker oder auf den Kollegen auf dem Sitz neben mir. Ich entschlieĂźe mich spontan dazu, einfach noch ungläubiger zu wirken, indem ich meinen Blick zackig zwischen beiden Männern hin- und herwandern lasse. Dann mĂĽssen wir beide lachen und bestellen uns zwei kostenlose Drinks bei der vorbeikommenden Kellnerin, während ich mich auch auf einen längeren Aufenthalt auf meinem Stuhl einrichte. Der Berserker setzt derweil unbeirrt seinen Kurs fort und läuft im ständigen Richtungswechsel vor den Automaten umher, drĂĽckt hier ein Knöpfchen, drĂĽckt da ein Knöpfchen und zieht ab und an an einem Hebel. Dabei wirkt er sagenhaft gelangweilt, was ihn obercool wirken lässt. Dessen ist er sich offensichtlich auch bewusst, denn ab und an drĂĽckt er die Knöpfe auch wie ein Basketballer, der den lässigsten Korbleger aller Zeiten aus dem Handgelenk zaubert. Zwischendurch findet er auch mal Zeit fĂĽr einen netten Plausch mit einer nicht minder beeindruckten Kellnerin und ĂĽberlässt kurz darauf seine Automaten mal eine Zeit lang zwei Ladys, um vermutlich mal fĂĽr kleine Berserker aufs Töpfchen zu entschwinden. Eine halbe Stunde später weiĂź ich noch immer nicht, ob er sich gerade böse verzockt oder als Millionär ins Bett geht.
Dafür weiß ich, dass Couchsurfer Ken ganz offensichtlich einen gehörigen Dachschaden hat. Um den Akku meines Handys zu schonen, habe ich mein Handy zwischenzeitlich ausgeschaltet. Als ich es gegen ein Uhr wieder einschalte, bekomme ich eine SMS: »Okay. I could not sleep worrying. I will go back to sleep. Have a good night. Maybe a better host can have you tomorrow after you get your things. Night!«
Hä? Vor drei Stunden hat er mir noch viel Spaß gewünscht und wollte selbst feiern gehen. Jetzt sorgt er sich um seinen 29-jährigen Gast und schmeißt ihn raus. Na, das hat immerhin den Vorteil, dass ich keine Ausrede mehr finden muss, um Ken zu verlassen. Aber wie bekloppt ist der Kerl eigentlich? Mir soll’s egal sein. Ich spaziere lieber zum Aria Express und fahre rüber ins Bellagio.

2013 01 17 15.15.09

Quellen
Informationen zum Bagatelle: la.eater.com
Informationen zu sämtlichen Hotels, Kasinos, Promis und Gebäuden: Wikipedia
Das Zitat vom »world's largest bug attractor« stammt vom Luxor Technical Director Scott Hayes: reviewjournal.com
Dass das Management vom Luxor so viel über den altägyptischen Glauben weiß, habe ich von vegas4locals.com

Tag 68   Inhaltsverzeichnis   Tag 70

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Lies alle Kommentare
0
Would love your thoughts, please comment.x