Los Tupamaros go MonokelPop – Flieger, grüß' mir die Sonne

Hallo Welt!

Ein neues kleines Projekt ist fertig geworden! Es handelt sich hierbei nicht etwa um einen neuen Kurzfilm, sondern um einen Konzertmitschnitt: Daniel Malheur â€“ MonokelPop aus Berlin!
Heute gibt es den ersten Teil der MonokelPop-Trilogie zu sehen.

Ich bin übrigens der Booking Manager des Herrn Malheur! Wenn Du den Monsieur also mal für ein Konzert in Deiner Lieblingskneipe, auf Omas Geburtstag, auf einem Festival etc. pp. buchen möchtest, kannst Du mich sehr gerne kontaktieren: info@dennisknickel.com

Einen schönen Tag noch,
Dennis Knickel

Orchester: Eddie Saxon, 1932
Musik: Allan Grey
Text: Walter Reisch
Konzertaufnahme: Stagger Lee (Berlin), 15. Januar 2011
Kamera: Jan-Paul Gauly und Dennis Knickel
Ton: Sven-Jensen Brakelmann
Schnitt: Dennis Knickel


Daniel Malheur bietet folgende Programme an:

Ein Lied geht um die Welt â€“ Den Comedian Harmonists auf der Spur
Wer kennt sie nicht: Die deutschen Revellers â€“ Lieblinge des deutschen Konzertpublikums der ausgehenden 1920er Jahre. 1933 wendet sich das Blatt: Drei Mitglieder sind Juden. Man erteilt dem Ensemble ein Auftrittsverbot, der Rundfunk boykottiert ihre Aufnahmen. Die Gruppe zerbricht schlieĂźlich 1935. Jedoch ihre Geschichte ist noch lange nicht zu Ende â€¦
»Ein Lied geht um die Welt â€“ Den Comedian Harmonists auf der Spur« ist wohl das erste und einzige Programm um dieses grandiose Herrengesangsensemble, welchem es gelingt, mit nur EINEM Sänger auszukommen. Im Vordergrund steht neben der Musik â€“ mit bekanntem und unbekannterem Repertoire der Comedian Harmonists â€“ der Blick hinter die Kulissen.
Frei nach Eberhard Fechners Biografie »Die Comedian Harmonists â€“ Sechs Lebensläufe«, schlĂĽpft Malheur in die Rollen des 2. Tenor Erich Collin sowie in die des Basses Robert Biberti und läßt diese die Geschichte ihres wahrlich »einzig dastehenden Ensembles« und der zwei Nachfolgegruppen »Comedy Harmonists« und »Meistersextett« bis zu ihrem Ende 1941 selbst erzählen. Ein Experiment in Begleitung berĂĽhmter Grammophonorchester! Denn musikalische Begleitung findet der Herr Salontenor in den berĂĽhmten Tanzorchestern der Ă„ra der Schellackplatte, die den warmen Tenor des Herrn Malheur stilvoll aus dem Trichter seines wunderbaren Grammophons knisternd und (be)rauschend, untermalen werden.

Wunschkonzert! â€“ Daniel Malheur, die lebende Musicbox
Aus seinen diversen Grammophonen â€“ ob Trichter oder Lampophon, ob Koffer- oder Plattenspieler â€“ ertönen jene berĂĽhmten Tanzorchester, wie Marek Weber oder Dajos BĂ©la aus dem Hause Adlon, das Jazz-Orchester der Haller Revue oder das Odeon Tanzorchester von Schellackplatte. Gepaart mit dem weichen Tenor des Herrn Malheur entsteht so ein musikalisches Tongemälde aus der Ă„re der »talking machines«.
Eine einmalige Schellackplatten-Karaoke-Show, in der Malheur die musikalischen Wünsche seiner Zuhörer spontan auf Zuruf entgegen nimmt.
Ob »Schlager von Liebe, Lust und Laster«, »frauenfeindliche und politisch unkorrekte Lieder«, »5 Uhr Tee in der Reichskanzlei« oder »Victory-Discs and other allied stuff«: Mit charmanter ConfĂ©rence â€“ »Rufen Sie laut und deutlich, aber vergessen Sie nie, dass wir uns im zivilisierten Mitteleuropa befinden!« â€“ und atemraubenden Garderobenwechsel entfĂĽhrt der Herr Salontenor sein Publikum ins wilde Berlin der 20er Jahre und zu den Anfängen des Tonfilms.
MonokelPop aus Berlin!: Die tollsten Schellackschätze aus dem Plattenschrank hat der Herr Salontenor im Gepäck. Wählen Sie aus 60 Titeln, ob Original oder Parodie aus der Feder des Herrn Malheur, und lauschen Sie dem Rauschen des Grammophons. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Schlagern von Hans Albers, Zarah Leander, Paul O'Montis, Richard Tauber, Marlene Dietrich, den Comedian Harmonists und vielen anderen.

Dein ist mein ganzes Herz! â€“ Die Hommage an zwei bedeutende Monokelträger
1933: Zwei Schellackplattenstars verlassen über Nacht Berlin, die einstige Kulturmetropole Europas. Sie haben vieles gemeinsam. Als überzeugte Monokelträger von großer Eleganz, sind beide von stattlicher Figur. Sie gehören zu den ganz großen der Berliner Unterhaltungsindustrie. Der eine füllte Abend für Abend die Opern- und Operettenhäuser der Kulturhauptstadt, der andere ist Star der Berliner Kabarettszene. Bei der Plattenfirma ODEON betörten beide mit den schönsten Liebesliedern die Damenwelt. Wo Richard allerdings im wahren Leben die platonische Liebe zelebriert, fühlt sich Kollege Paul eher zu den Herren der Schöpfung hingezogen. Und beide sind Juden: Kammersänger Richard Tauber und der »flüsternde Chansonnier« Paul O'Montis.
Salontenor Daniel Malheur stellt die beiden Herren Tenöre vor und erinnert mit wunderbaren Operettenschlagern und Chansons an zwei Sänger, die nach ihrer Flucht vor dem Nationalsozialismus eine nicht zu füllende Lücke in der deutschen Gesangs- und Unterhaltungskultur hinterließen.
Geräuschcollagen und Einspielungen aus dem Off im Rahmen einer Conférence mit historischem Bezug entführen den Zuschauer in die 1920er Jahre und die Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus.

Daniel Malheur

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Lies alle Kommentare
1
0
Would love your thoughts, please comment.x